Tutorial über öffentliches Reden: Wie du deine Ideen selbstbewusst präsentierst

Entdecke simple Tipps zu Körpersprache, Aufwärmübungen und Atemtechniken, um entspannt zu bleiben und Ideen erfolgreich zu präsentieren
Als schüchternes Kind fand Dasha Dollar-Smirnova (@dasha_dollar_smirnova), dass Theater- und Schauspielunterricht ihr das Selbstvertrauen gab, vor Menschen zu sprechen. Als sie ihre Karriere in der Werbebranche begann, nutzte sie ihre Fähigkeiten als Rednerin, um neue Kunden zu gewinnen und ein kleines Unternehmen zu einer der am schnellsten wachsenden Werbeagenturen Großbritanniens zu machen. Jetzt unterstützt sie andere durch Workshops zum Thema Rhetorik.
Wenn du also vor einer bevorstehenden Präsentation oder einem Vorstellungsgespräch nervös bist, schau dir dieses Tutorial an, um Dashas beste Tipps zu erfahren, wie du einen kühlen Kopf bewahrst und sicherstellen kannst, dass du eine wirkungsvolle Botschaft vermittelst.
1. Kenne deinen Inhalt in- und auswendig
Wenn du eine Präsentation hältst, gibt es Dinge, die du kontrollieren kannst und solche, über die du keine Kontrolle hast - und das ist in Ordnung! Denk daran, dass eine Sache, die du immer kontrollieren kannst, dein Vortragsinhalt ist. Versuch, den Inhalt zu verinnerlichen, so dass du dich auf dein Gedächtnis verlassen kannst, wenn du die Informationen an ein Publikum weitergibst, ohne Angst haben zu müssen, sie zu vergessen.

2. Steh aufrecht
Die meisten von uns neigen dazu, eine gebückte Haltung einzunehmen, wenn wir nervös sind. Anstatt zu schrumpfen und uns klein zu machen, sollten wir gerade stehen, um selbstbewusst und kontrolliert zu wirken. Innerlich sind wir vielleicht ein nervöses Wrack, aber wenn wir eine aufrechte Haltung einnehmen und den Kopf hochhalten, wird unser Publikum uns vertrauen und zuhören.

3. Schau dein Publikum an
Wenn du deinem Publikum in die Augen schaust, kannst du deinen Inhalt selbstbewusst vortragen. Indem du dich auf die Zuhörer einlässt, verleihst du deiner Präsentation ein persönliches Element und schaffst eine freundliche Dynamik im Raum. Ein Trick, den Dasha vorschlägt, besteht darin, in die Mitte der Augenbrauen zu schauen. Diese Option fühlt sich für dich nicht so intensiv an, vermittelt aber dem Gegenüber die Illusion, dass du beim Sprechen perfekten Augenkontakt herstellst.

4. Atme tief durch
Wenn wir flach atmen, signalisieren wir unserem Gehirn, dass wir in Panik sind oder Angst haben. Wenn wir stattdessen tief atmen, können wir uns beruhigen und fühlen uns besser unter Kontrolle. Dasha empfiehlt, sich auf tiefe Bauchatmung zu konzentrieren, um ein Gefühl der Ruhe zu erzeugen. Das bedeutet, die Lungen vollständig zu füllen und dabei den Bauch nach außen zu dehnen.

5. Diktion und klare Sprache
Es ist wichtig, dass du deine Worte richtig aussprichst und eine gute Diktion (die Form, die dein Mund beim Sprechen macht) verwendest, wenn du in der Öffentlichkeit selbstbewusst auftreten willst. Dasha empfiehlt, sich vor dem Sprechen mit einigen Zungenbrechern aufzuwärmen, z. B. mit dem Klassiker "Brautkleid bleibt Brautkleid und Blaukraut bleibt Blaukraut". Beginn damit, jedes Wort übermäßig auszusprechen, und wiederhol es dann immer schneller, um sich effektiv aufzuwärmen.

Konzentriere dich auf das, was gut gelaufen ist
Zum Schluss gibt Dascha noch einen aufmunternden Ratschlag: Sei nachsichtig mit dir selbst. Fehler machen uns menschlich. Wenn du also vergisst, was du sagen wolltest, die richtige Folie nicht findest oder über deine Worte stolperst, vergib dir selbst. Wenn du über deine Präsentation nachdenkst, konzentrier dich auf das, was du gut gemacht hast, und versuch, das, was schief gelaufen ist, mitzunehmen und loszulassen.
Das könnte dich auch interessieren:
- 10 Tipps für Erfolg in der Kreativbranche
- Die Pomodoro-Technik: Der Schlüssel zum erfolgreichen Zeitmanagement
- Vergiss nicht, Daschas vollständige Kurse über das Finden deiner einzigartigen Stimme und Rhetorik im Unternehmen zu besuchen.
+0 Kommentare