10 Tipps für Erfolg in der Kreativbranche
Übernimm diese Gewohnheiten in deine kreative Routine und verwandle dich in ein kreatives Genie mit dem Schlüssel zur Motivation
In den letzten sieben Jahren hat sich der Coach für Führungskräfte und kreative Performance, Jeff Fajans (@jeff_fajans), im Rahmen seiner Doktorarbeit darauf konzentriert, herauszufinden, wie man ein hohes Maß an Kreativität und Innovation erreicht, indem er die Erkenntnisse führender Persönlichkeiten im Bereich der positiven Psychologie untersucht.
Nachdem er Hunderte von Kunden darin geschult hat, ihre Schaffensprozesse zu verbessern, hat er zehn grundlegende Tipps zusammengestellt, die du in deine kreative Routine integrieren kannst, um Erfolg in der Kreativbranche zu haben. Versuche, diese guten Gewohnheiten zu übernehmen, um deine Produktivität zu fördern und dein inneres Genie in Form zu bringen.

Jeffs Hauptanliegen ist es zu zeigen, dass es mit einem individuellen Arbeitsplan möglich ist, unsere kreativen Ziele zu erreichen, indem wir tägliche Gewohnheiten und Arbeitssysteme in unsere Routinen einbauen.
Verstehe, wie deine Kreativität funktioniert
Statt auf einen Geistesblitz zu warten, kannst du auch täglich deinen Kreativitätsmuskel trainieren und unabhängig von glücklichen Eingebungen Schönes, Nützliches oder Originelles schaffen. Das tun auch Menschen, die in der Kreativbranche arbeiten. Sie versuchen zu verstehen, wie neue Ideen entstehen und sie zu fördern.
Es gibt viele Tipps für ein kreatives Leben. Ein paar von ihnen zu kennen, wird dir helfen, mehr Vertrauen in dich zu haben, wenn du auf die Schnelle frische Ideen brauchst.
Hier findest du 10 Tipps für deine Routine, damit du wie ein kreatives Genie denken und handeln kannst. Entdecke die Ideen und Tipps von Kreativcoach Jeff Fajans!
1. Wecke dein kreatives Feuer durch echtes Interesse
"Der Funke des kreativen Feuers eines Genies wird durch Interesse entfacht. Durch echtes Interesse", erklärt Jeff. Aus diesem Grund gehen Genies oder erfolgreiche Kreativschaffende ihrer Neugierde nach und verstehen, dass sie die beste Motivation sind, um durchzuhalten und die unvermeidlichen Herausforderungen, die auf einen warten, in Angriff zu nehmen.
Was begeistert dich? Was würdest du gerne lernen? Die Antworten auf diese Fragen schaffen die Voraussetzungen dafür, dass du beginnst, dein inneres Feuer zu entfachen.

2. Akzeptiere dich trotz deiner widersprüchlichen und komplexen Eigenschaften
Laut dem Performance-Experten stimmt es nicht, dass Genies nur einen Persönlichkeitstyp haben. Sie haben tatsächlich Persönlichkeiten, die oft aus Widersprüchen bestehen: Statt zum Persönlichkeitstyp X oder Y zu gehören, vereinen sie die gesamte Bandbreite an möglichen menschlichen Charaktereigenschaften. Das kann dazu führen, dass sie sich oft missverstanden fühlen, bedeutet jedoch auch, dass sie Menschen mit einem guten Überblick und reichen Erfahrungen sind.
„Seine komplexe und paradoxe Persönlichkeit zu begrüßen, bedeutet nicht, ambivalent zu sein. Vielmehr bedeutet es, die Fähigkeit zu besitzen, je nach Situation von einem Extrem ins andere zu wechseln, um seine Ziele zu erreichen“, erklärt Jeff. Diese Eigenschaft steht im Zusammenhang mit Flexibilität und Vielseitigkeit.
3. Nutze deine Energie, als könntest du sie an- und ausschalten
Kreative Genies haben die Fähigkeit, große Mengen an Energie und Konzentration zu bündeln und während langer, intensiver Arbeitsphasen einsetzen zu können. Dies bedeute jedoch nicht, versichert Jeff, dass sie immer hochkonzentriert seien.
„Kreative Genies wechseln in ihrer kreativen Routine zwischen langen Phasen höchster Konzentration und Ruhephasen, die länger als üblich sind. Sie zeigen ein hohes Maß an Selbsterkenntnis, wenn es um ihr Energielevel geht, und machen Pausen, um ihre kreativen Säfte wieder zum Fließen zu bringen."
Wer lernen will, sich auszuruhen, sollte auch lernen abzuschalten - auch von sich selbst, seiner Leidenschaft und seinen Sorgen.

4. Betrachte die Welt mit den Augen eines Experten... aber auch mit denen eines Anfängers
„Deine Intelligenz hilft dir, wie ein kreatives Genie zu denken. Aber die Beziehung zwischen Intelligenz und Kreativität ist schwächer als man denkt“, sagt Jeff. Ihm zufolge zeigen Untersuchungen, dass höhere IQ-Werte nicht unbedingt mit einem höheren Maß an Kreativität einhergehen. Es ist sogar möglich, dass eine sehr hohe Intelligenz der Kreativität schadet.
„Goethe sagt, dass Naivität die wichtigste Eigenschaft des Genies ist“, sagt der Coach.
Durch ein gesundes Gleichgewicht zwischen kindlicher Neugierde, Freude und einem klugen Verstand kann man scheinbar unzusammenhängende Elemente verbinden und so auf seine Ziele hinarbeiten.
5. Nimm deinen Job ernst, aber hab Spaß dabei!
„Kreative Genies gehen mit einer spielerischen Einstellung an ihre Arbeit heran, können aber auch einen Gang höher schalten, wenn es nötig ist, harte Disziplin an den Tag zu legen“, beschreibt der Experte.
Die Entstehungsphase von kreativen Projekten lässt viel Raum für Spaß, aber die andere Seite der Medaille ist die Fähigkeit, das, was man erarbeitet hat, konsequent weiterzuentwickeln und zu bewerten. Beim Nachjustieren ist Ernsthaftigkeit erforderlich.
6. Genieße deine Zeit in Gesellschaft, aber plane Zeit für dich ein
„Um kreativ zu sein und zum Experten zu werden, muss man viele Stunden damit verbringen, zu üben, seine Fähigkeiten auszubauen, zu recherchieren und Ideen zu erforschen – weitgehend isoliert vom Weltgeschehen“, überlegt Jeff.
„Es ist genauso wichtig, sich von der Welt zurückzuziehen, wie in die Welt hinauszugehen, Ideen auszutauschen und mit anderen zu interagieren“, stellt er fest. Viele kreative Genies gestalten ihre Zeit bewusst so, dass sie zwischen zurückgezogener Selbstreflexion und intensiver sozialer Interaktion wechseln.

7. Breche aus stereotypen Geschlechterrollen aus
„Kreative Genies können sich bis zu einem gewissen Grad den stereotypen Geschlechterrollen entziehen“, erklärt der Experte und betont, dass weibliche kreative Genies häufig dominanter und bestimmter sind. Mit anderen Worten, diese kreativen Frauen sind selbstbewusst und in der Lage, richtig Gas zu geben, und gleichzeitig einfühlsam zu sein, wenn es angebracht ist.
„Nicht viele Menschen können mit dieser Art von Komplexität umgehen“, stellt er fest, „aber nach Möglichkeiten zu suchen, um sowohl sein Durchsetzungsvermögen als auch sein Mitgefühl zu entwickeln, ist etwas, das man in Betracht ziehen sollte, wenn man seine Kreativität steigern möchte“, sagt Jeff.
8. Brich die Regeln, aber lerne sie zuerst
Kreative Genies werden oft als Rebellen dargestellt, aber sie sind tatsächlich Menschen, die die Regeln früher und besser als alle anderen gelernt haben.
Eine bekannte Regel ist die 10.000-Stunden-Regel, die besagt, dass 10.000 Stunden nötig sind, um eine Disziplin wirklich zu beherrschen. Kreative Genies seien daher recht traditionell und bauen auf ihre Expertise, weil sie wissen, dass nur auf dieser Grundlage Innovation entstehen könne, so Jeff.

9. Sei kreativ, aber objektiv
Ohne Leidenschaft verlieren wir schnell das Interesse an schwierigen Aufgaben, wie z. B. dem Aufwenden der Zeit, die erforderlich ist, um unsere Ideen vollständig zu entwickeln, bewerten und validieren. Aber ohne Objektivität können wir nicht ehrlich zu uns sein und wir lernen nicht, unsere Grenzen ausfindig zu machen und unsere Stärken optimal zu nutzen.
In der Lage zu sein, sich von seiner Arbeit zu lösen, sie zu kritisieren oder sogar zunichtezumachen, ist eine grundlegende Fähigkeit, die das kreative Genie regelmäßig einsetzt.
10. Stelle Pläne auf, aber halte dich nicht an sie
„Kreative Genies verbringen viel Zeit damit, zu planen, nachzudenken und Strategien für nächste Schritte zu entwerfen. Sie haben jedoch auch die erstaunliche Fähigkeit, diese Pläne zu verwerfen, wenn sich neue Informationen oder vielversprechende Gelegenheiten ergeben“, beschreibt Jeff. Erfolgreiche Kreativschaffende scheinen zu wissen, dass egal wie viel sie planen, das starre Festhalten an diesen Plänen dazu führen kann, dass Chancen verpasst werden, die für Innovationen hätten genutzt werden können.
Das soll nicht heißen, dass Pläne verzichtbar sind, aber man sollte bedenken, dass man zu Beginn eines kreativen Projekts nie alle Informationen hat. Wir erhalten nach und nach neue Erkenntnisse und müssen in der Lage sein, darauf zu reagieren und uns anzupassen.
Was hältst du von diesen Ideen? Willst du mehr darüber erfahren, wie du kreative Gewohnheiten entwickeln und diese Methoden auf deine Arbeit anwenden kannst? Diese und weitere Tipps erhältst du im Kurs Produktivitätsmanagement für deine kreativen Ziele. In diesem Kurs zeigt dir der Coach für Führungskräfte und kreative Performance, Jeff Fajans, wie du ein System entwickelst, mit dem du kreative Blockaden überwindest und motiviert bleibst, indem du deine Ziele priorisierst.
Illustrationen von @maja_dabek.
Das könnte dich ebenfalls interessieren:
- Wie man in der Welt der Illustration Fuß fasst
- 10 Webseiten, auf denen du Farbpaletten finden oder erstellen kannst
- Die faszinierende Geschichte der Frauen, die die großen Disney-Klassiker geschaffen haben





+0 Kommentare