Rosalías 10 Verweise auf die Kunstwelt

Goya, Botticelli, Frida Kahlo... wir stellen 10 Kunstwerke vor, die Rosalías Clips und Bilder in Rosalías Album Motomami inspiriert haben.
Rosalía hat ihr lang erwartetes drittes Album Motomami am 18. März veröffentlicht und es ist bereits die Nummer 1 auf Plattformen wie Spotify. Sowohl die Fachkritiker als auch die Nutzer der sozialen Netzwerke haben ihr Werk ins Rampenlicht gerückt, und unter denjenigen, die ihr Werk analysieren, haben die Kunstexperten den größten Teil des Lobes dafür geerntet, dass sie in den Werken der katalanischen Künstlerin Symbole und Verweise auf die Welt der klassischen Kunst entdeckt haben.
Die prominenteste unter ihnen ist die spanische Historikerin Clara González Freyre de Andrade (@Claramore_ auf Twitter), die das Werk der Sängerin analysiert hat, um die Komplexität und den Reichtum von Rosalías künstlerischen Einflüssen zu interpretieren.
Hier sind einige der Anspielungen der Sängerin auf die klassische Kunst und einige überraschende Enthüllungen über die kraftvolle Symbolik ihrer Kreativität.

Motomami: die visuellen Einflüsse des neuen Albums
Die künstlerischen Einflüsse in Rosalías Werk sind vielfältig und komplex. Die klassische Kunst ist eine allgegenwärtige Referenz, aber hinter der Ästhetik und den künstlerischen Entscheidungen dieses neuen Werks steckt viel mehr. Die Kunst des Albums Motomami basiert auf vier Einflüssen:
a) Orientalische Ästhetik: Das Lied Chicken Teriyakiist nach Angaben des Sängers vom Kwaii-Stil beeinflusst, einer japanischen Ästhetik, die Zärtlichkeit hervorrufen will.
b) Autorenkino: In fast allen Werken von Rosalía finden sich Bezüge zum klassischen Film. Ein Beispiel dafür ist das neue Musikvideo zu Candy in Motomami, das in Shibuya, Japan, spielt und eine Anspielung auf den Film Lost in Translation enthält (in einigen Ländern lautete der Titel Lost in Tokyo).

c) Geistige Konzepte: Neben ihren offensichtlichen katholischen und spanischen Bezügen beruft sich Rosalía auf spirituelle Konzepte aus anderen Philosophien. In einem interessanten Twitter-Thread befasst sich der User @carl_mart mit dem, was er "den Tod des Selbst" nennt, und der Notwendigkeit, dass der Künstler durch Symbole wiedergeboren wird.
d) Poesie: Rosalías Werk ist voll von Metaphern. In Motomami ist das Konzept der Sakura-Blüte ein poetisches Mittel, das sie zum Abschluss des Albums verwendet. In diesem Lied beschwört sie das Bild der Kirschblüte herauf, um auf ihre Karriere als Popstar zu verweisen, "die sehr schön, aber kurzlebig ist". Rosalía distanziert sich nicht nur von ihrem Erfolg, indem sie das Album mit dieser Aussage beendet, sondern auch, indem sie ihr neues Album genau in der Woche veröffentlicht, in der die Sakura blüht.
10 Bezüge zur Kunst in Rosalías Werk
Wenn du daran interessiert bist, die Einflüsse der klassischen Kunst in Rosalías Bildern zu entdecken, findest du hier 10 Referenzen, von den aktuellsten bis zu den ältesten.
1. Motomami Cover (2022)
Bezug auf: Die Geburt der Venus von Sandro Botticelli und das Cover des Albums Originals von Prince.
Auf dem Cover von Motomami trägt Rosalía einen Motorradhelm auf dem Kopf, eine Tätowierung auf der Brust, und im Schritt ist ein Gekritzel mit einem Stift zu sehen, das jedoch bereits auf ein klassisches Gemälde verweist. Mit einer Hand auf der Brust und der anderen auf dem Schambein erinnert die Sängerin an die Bescheidenheit der Göttin der Schönheit und Fruchtbarkeit, die der berühmte Renaissance-Künstler Sandro Botticelli darstellte.

Der schablonenhafte Name des Albums kontrastiert mit der Sanftheit der Referenz, die auch auf den Sound anspielt und eine weitere Anspielung enthält: eine auf das Originals-Klappcover, Prince' Greatest Hits-Album, das 2019 veröffentlicht wurde, drei Jahre nach dem Tod des Popkünstlers, der auch ein Liebhaber von Motorrädern war.
Über das Werk: Botticellis Die Geburt der Venus oder La nascita di Venere wurde zwischen 1482 und 1485 im historischen Kontext der Renaissance gemalt. Es ist das erste Leinwandbild, das in Tuscania, Italien, gemalt wurde. Das Werk befindet sich heute in den Uffizien in Florenz, Italien. Das Werk strahlt die Sensibilität der Renaissance aus und erneuert die Darstellung der Mythen des klassischen Altertums, in denen die Künstler der Renaissance verborgene Wahrheiten über die menschliche Natur fanden. Eine echte Verteidigung des anthropozentrischen Humanismus gegen den Theozentrismus der Vergangenheit.

2. Chicken Teriyaki (Videoclip, 2022)
Bezug auf: Rice and Chicken von Jean Michel Basquiat
Bevor Motomami veröffentlicht wurde, sickerte die Information durch, dass Rosalía einen Twitter-Account, @holamotomami, eingerichtet hatte, der künstlerische Referenzen für ihr neues Werk sammelte. Auf diesem Konto teilte der Künstler ein Bild von Jean Michel Basquiats Rice and Chicken.

Obwohl damals niemand genau vorhersehen konnte, welche Elemente er als Inspiration nehmen würde, scheint es heute klar zu sein, dass auch der Chicken Teriyaki Clip[/i] von dieser Farbpalette inspiriert wurde.
Über das Werk: In den 1970er Jahren zeichnete Jean-Michel Basquiat (New York, 1960-1988) zusammen mit seinem Partner Al Diaz rätselhafte Graffiti in New York City und signierte sie mit dem Pseudonym SAMO©, was für Same Old Shit steht. Neben Graffiti bemalte Basquiat auch Postkarten, Kleidung, Türen und große Leinwände. Heute ist der Nonkonformist und Autodidakt einer der repräsentativsten Künstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er malte das Werk Rice and Chicken im Jahr 1981.

3. La noche de anoche (2020)
Bezug auf: Architektur im Mondlicht, von René Magritte (1956)
Obwohl der Sound von Rosalías Hit, der in Zusammenarbeit mit Bad Bunny entstand, wenig mit klassischer Kunst zu tun hat, blieb die Künstlerin ihrem Stil treu und bezog sich auf europäische kulturelle Einflüsse, um eine Verbindung zwischen ihrem Universum und dieser Zusammenarbeit mit dem lateinamerikanischen Künstler herzustellen. Einige Experten sehen in einigen der Landschaften und der Farbpalette, in der die Protagonisten ihre feurige Romanze entwickeln, auch Anklänge an das Werk von Giorgio de Chirico.

Über das Werk: Der belgische surrealistische Maler René Magritte reproduzierte im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts konventionelle Gegenstände und Personen mit einer Technik, die den heutigen Rendering-Techniken ähnelt und seinen Bildern ein lebensechtes Aussehen verleiht. Charakteristisch für Magritte ist jedoch, dass er diese realen Gegenstände durch freie Assoziationen auf paradoxe Weise gruppiert, um ein seltsames und geheimnisvolles Gefühl zu erzeugen. Wie in seinen anderen Gemälden verwendet er auch in Architektur im Mondlicht den Mond als Inspirationsquelle und evoziert nach Meinung der Fachkritiker eine futuristische Ästhetik, die Unbehagen hervorruft, ein Gefühl, das der Künstler bewusst erforschen wollte.

4. A palé (2019)
Bezug auf: Die Herzogin von Alba in Weiß von Francisco Goya
Eines der stärksten Merkmale von Rosalías früher Karriere ist ihre Absicht, ihre spanischen Wurzeln zu vertiefen. Nicht nur Flamenco und Trachten sind in ihrem Werk präsent, sondern auch ständige Verweise auf die wichtigsten Gemälde der klassischen spanischen Kunst. Rosalía kokettiert mit alten ästhetischen Standards, auch wenn sie oft in diese eingreift oder sie vereinfacht, um sie zeitgemäßer zu gestalten.
Im Videoclip von A palé trägt Rosalía dasselbe Kleid wie die Herzogin von Alba in diesem Werk von Goya, wobei sie sich darauf beschränkt, eine einzige Schleife zu tragen, was jedoch ausreicht, um das Werk als Referenz zu erkennen.

Über das Werk: Das Porträt der Herzogin von Alba in Weiß[/i] ist ein Ölgemälde von Francisco de Goya aus dem Jahr 1795, das Teil der Alba-Sammlung ist, die sich im Liria-Palast in Madrid befindet. Es ist ein sehr wertvolles Werk der spanischen Kunst. Die königliche Dame ist in einem einfachen weißen Kleid mit roten Bändern abgebildet.

5. A palé (2019)
Bezug auf: Selbstporträt mit offenem Haar von Frida Kahlo (1947)
Obwohl Rosalías frühe ästhetische Referenzen in der bildenden Kunst eher spanisch sind und ihre Identität verstärken, ist die einzige Ausnahme die Einbeziehung von Zitaten und Hommagen an Frida Kahlo. Lange bevor sich die katalanische Künstlerin östlichen Einflüssen und lateinamerikanischen Klängen öffnete, kennzeichneten solche Referenzen ihre Durchlässigkeit für andere Kulturen und globale Merkmale, die Motomami heute auszeichnen.
Die Anlehnung an den Rosalía-Clip findet sich vor allem in der Rahmung, der Ernsthaftigkeit und den klassisch zusammengezogenen Augenbrauen wieder.

Zum Werk: Dieses Selbstporträt von Frida Kahlo ist eines der berühmtesten Werke der Künstlerin. Es wurde gemalt, während sie sich von einer Rückenmarksoperation erholte, und man nimmt an, dass sie damit ihrem Geliebten Diego Rivera gefallen wollte, der ihr immer Komplimente für ihr Haar machte. Das Kuriose an diesem Gemälde ist, dass sie, obwohl sie im Text behauptet, 37 Jahre alt zu sein, zum Zeitpunkt des Gemäldes 40 Jahre alt war.

6. Yo X Ti Tu X (2019)
Bezug auf: Der Tanz und Blaue Akte von Henri Matisse (1910 und 1952)
In dem Clip, den Rosalía mit Osuna aufgenommen hat, konnten Kunstexperten ein besonders komplexes Zitat entdecken: das von Tänzern in blauen Kostümen, die sich im Kreis um die Sängerin drehen. Diese Elemente wurden als doppeltes Zitat interpretiert. Es ist eine Anspielung auf die Choreografie von Matisse in seinem Gemälde Der Tanz und gleichzeitig eine weitere, die sich auf einen Klassiker bezieht: Blaue Akte desselben Künstlers.

Zum Werk: Matisse gilt neben Picasso als einer der großen Künstler des 20. Jahrhunderts. In Der Tanz malt Matisse eines seiner Fetischthemen: die Rückkehr zum mythischen Goldenen Zeitalter. Seiner Vision zufolge hatten die Menschen eine weniger komplizierte Art, das Leben anzugehen, und konnten durch Tanzen und Singen glücklich werden. Seine Faszination für die primitive Kunst ist in diesem Werk zu erkennen, und er erreicht nach Ansicht von Experten sein Ziel, die Dynamik des Tanzes zu vermitteln. In der anderen Referenz, Blauer Akt, zeigt Matisse seinen meisterhaften Umgang mit Farbe und ein weiteres seiner Hobbys: Voyeurismus.

7. El mal querer. Cap 2: Boda - Que no salga la luna (2018)
Referenz: Las dos Fridas, von Frida Kahlo (1939) und Ángeles y Fuensanta, von Julio Romero de Torres (1909).
Die Präsentation von El Mal Querer bestand aus einer Erzählung in 11 Kapiteln, deren Darstellungen von Rosalía in Zusammenarbeit mit dem Künstler Filip Custic, einem gefeierten spanisch-kroatischen Künstler in Madrid, geschaffen wurden. Jedes dieser Kapitel erinnert an besondere Kunstwerke und Symbolik, aber eines der von den Fans am meisten gefeierten war zweifellos dieses Zitat aus Frida Kahlos berühmtem Werk Die zwei Fridas. Dieses Werk wurde von der Künstlerin während einer ihrer Trennungen von Diego Rivera geschaffen. Darin stellte sie ihre beiden Ichs dar: die Frida, die Diego einst geliebt hatte, und die heutige, verlassene Frida.

Zum Werk: Das zweite Werk, an das dieses Bild von Rosalía erinnert, ist Ángeles y Fuensanta, das als ein meisterhaftes Porträt von Julio Romero de Torres gilt. Seine Stärke liegt in der Subtilität, mit der er die Individualität und gleichzeitige Verbundenheit seiner Porträtierten herausarbeitet. Aufgrund der Gesten der gemalten Frauen galt das Gemälde für die damalige Zeit als erotisch.

8. El mal querer. Cap 4: Disputa - Tú de aquí no sales (2018)
Bezug auf: Ophelia von John Everett Millais (1851)
Im vierten Kapitel der Erzählung El Mal Querer greift Rosalía auf eine sehr spanische Ikonographie zurück, um von einer erdrückenden und patriarchalen Liebesgeschichte zu erzählen. Dies ist der aggressivste Teil des Albums, aber auch der gewagteste und experimentellste. Obwohl sich der Kontext auf die Cyberpunk-Ästhetik bezieht, gibt es dennoch nationale Symbole wie Windmühlen und natürlich Bezüge zur klassischen Kunst.
In dem Clip zu Tú aquí no sales greift Rosalía die Dramatik von Millais' berühmtem Werk auf und vermischt es nach Meinung anderer Experten mit Szenen aus dem Film Apocalypse Now.

Über das Werk: Das 1851 produzierte Stück Ophelia behandelt den Tod der gleichnamigen Figur in Hamlet, einem der bekanntesten Stücke des britischen Schriftstellers William Shakespeare. Everett übersetzt Shakespeares Sprache in ein eindrucksvolles Bild, das Ophelias Tragödie heraufbeschwört, und es gelingt ihm, die fassungslose Geste des Mädchens und ihre Trance im Angesicht des Todes darzustellen, als sie auf dem Feld Blumen pflückte, auf einen Ast kletterte und ins Wasser fiel.

9. El mal querer. Cap 6: Preso (2018)
Bezug auf: Orangen und Zitronen von Julio Romero de Torres (1927)
Das Werk, auf das sich diese andere Zusammenarbeit mit Filip Custic bezieht, unterstreicht einmal mehr den sinnlichen und transgressiven Charakter eines Porträts von Julio Romero de Torres. Bei dieser Gelegenheit stehen die Orangen und Zitronen symbolisch für die Köstlichkeit der Brüste einer jungen Frau. Rosalía zeigt auf diesem Bild nicht ihren nackten Oberkörper, aber im Gegensatz zum Original lässt sie ihren Finger in einer gewagten Geste in eine der Früchte eintauchen.

Zum Werk: Wie Rosalía selbst war auch Julio Romero de Torres ein vielseitiger spanischer Künstler. Er stammte aus einer Künstlerfamilie und war ein leidenschaftlicher Flamenco- und Ausnahmegitarrist. Sein Werk zeichnete sich durch die Kenntnis der tiefen Wurzeln der von ihm gemalten Themen aus und gilt als Sinnbild des Andalusismus, der sich vom touristischen Klischee entfernte und eine dunklere Seite darstellte. Ab 1905, genährt durch zahlreiche Reisen, begann sich sein Werk zu verändern und er nahm die Präsenz der Femme fatale auf.

10. El mal querer. Cap 8: El éxtasis. Di mi nombre (2018)
Bezug auf: La maja vestida von Francisco Goya (1800 - 1808)
Auch wenn es den Anschein hat, dass Rosalía von La maja vestida lediglich die Pose übernommen hat, geht ihre Anspielung darüber hinaus. Es ist ihre erotische und provokative Haltung, die das sinnliche Verlangen auf direkte Weise zum Ausdruck bringt und die Kontroverse hervorruft, die um das Werk entbrannt ist.

Über das Werk: La maja vestida ist ein wegweisendes Werk der spanischen Kunst, über das jedoch nicht viel bekannt ist. Damals wurde es dem Depósito General de Secuestros de la calle Alcalá in Madrid übergeben, wo es mit der Begründung beschlagnahmt wurde, dass es sich um ein obszönes Gemälde handele. Historiker erklären, dass die Obszönität dieses Gemäldes in der Art und Weise liegt, wie sich die Frau zurücklehnt, als würde sie sich anbieten, und vor allem darin, dass sie den Betrachter direkt anschaut, was zu jener Zeit ungewöhnlich war.

Es gibt viele weitere faszinierende Einflüsse in Rosalías Werk, darunter Verweise auf Renaissance-Gemälde der Unbefleckten Empfängnis und einige Porträts von Francis Picabia (alle auf dem Album El Mal Querer).
Motomami ist soeben erschienen und wird sicherlich noch mehr von Rosalías kreativem Reichtum offenbaren. Wusstest du von diesen Referenzen? Kennst du weitere? Schreib es uns in die Kommentare!
Wenn du dich für diese Referenzen begeisterst, solltest du das Universum der Kreativität in den Illustrations-Kursen und Bildende Künste bei Domestika vertiefen.
Das könnte dich außerdem interessieren:
- 5 Albumcover, die die Musikgeschichte geprägt haben
- Andy Warhol "erzählt" neue Dokuserie über sein Leben dank KI
- 9 einflussreiche Filmemacherinnen und ihre sehenswerten Filme
+0 Kommentare