Watercolour World: Zugang zu 100.000 Aquarellgemälden vor 1900

Entdecke dieses Archiv mit 100.000 Aquarellen, die vor 1900 entstanden sind und von der Marandi-Stiftung wiederentdeckt wurden.
Lange bevor es die Fotografie gab, nutzten Künstler, Forscher und Wissenschaftler Aquarelle, um die Welt um sie herum zu erfassen und Momente des täglichen Lebens festzuhalten. Viele Museen und Organisationen haben bereits viel Material geborgen, aber es gibt immer noch Millionen von unbezahlbaren Gemälden, die darauf warten, entdeckt zu werden.
Obwohl es sich bei den meisten Urhebern um anonyme oder unbekannte Maler handelt, hat es sich die Marandi Foundation zur Aufgabe gemacht, diese Kunstwerke zu finden, zu digitalisieren und für ihr Aquarellwelt-Archiv zu kategorisieren, das mehr als 100.000 Aquarelle umfasst. Du kannst die Suchmaschine der Stiftung nutzen, um den Katalog zu durchsuchen und die Bilder in hoher Auflösung kostenlos herunterzuladen. Dank der Zusammenarbeit hat die Stiftung herausgefunden, woher viele dieser Gemälde stammen und was sie aussagen wollten.

Der Zweck von Aquarellfarben
Bis 1900 waren Aquarellfarben das bevorzugte Medium von Künstlern, Forschern, Lehrern und Menschen, die einfach nur die Realität festhalten wollten. Da die Farben leicht zu transportieren waren und man mit ihnen schnell eine Zeichnung anfertigen konnte, waren Aquarelle die "Polaroids" der damaligen Zeit. Sie ermöglichten es den Menschen, ferne Orte zu sehen.

In den vergangenen Jahrhunderten dienten Aquarelle, insbesondere botanische Zeichnungen, der Bildung. Diejenigen, die Pflanzen und ihre medizinischen Eigenschaften identifizieren konnten, waren hoch angesehen. Botanische Künstler brauchten nicht nur künstlerisches Geschick, sondern auch Präzision, Detailgenauigkeit und Kenntnisse der Pflanzenbiologie.

Aquarelle hatten auch einen journalistischen Zweck, da sie die einzige Möglichkeit waren, Verwandten, Freunden oder Fremden das Ausmaß eines Ereignisses zu zeigen, das sich an einem bestimmten Ort zugetragen hatte.

Aquarelle hielten auch private Praktiken der damaligen Zeit fest, wie zum Beispiel das Schreiben von Liebesbriefen.

Ein zerbrechliches Kunstwerk
Aquarelle waren ein wichtiges Mittel, um Informationen zu vermitteln; die Kunstwerke selbst waren jedoch sehr zerbrechlich. Mit der Zeit begannen die Gemälde zu verblassen, wenn sie nicht besonders gepflegt oder von Museen und Stiftungen betreut wurden. Seit Jahrhunderten lagern viele Aquarelle in Kisten in Privathaushalten, Lagerhäusern und auf Antiquitätenmärkten, während ihre Merkmale verschwinden.
Geschichte wiedergewinnen
Die britische Marandi-Stiftung beschloss nicht nur, sich weltweit auf die Suche nach wichtigen Bildern zu machen, die verloren gegangen waren, sondern sie hat auch daran gearbeitet, die Bilder zu retten, zu digitalisieren und zu kategorisieren, damit jeder, der Zugang zum Internet hat, sie in der Datenbank Watercolour World finden kann.

Wie kann ich nach Bildern suchen?
Die Suchmaschine der British Marandi Foundation ermöglicht es dir, das Archiv der Stiftung zu durchsuchen und sich zu anderen Museen, Organisationen und Stiftungen weiterleiten zu lassen. Die meisten Bilder, die du findest, kannst du kostenlos in hoher Auflösung herunterladen.
Du kannst das Archiv der wiedergefundenen Aquarelle nach Kontinent, Land, Sammlung, Künstler, Kategorie und Schlagwort durchsuchen. Bevor du mit deiner Suche beginnst, kannst du dich auf einer Karte orientieren.

Teamarbeit
Das Betrachten der Gemälde ist schon interessant genug, aber auch die Online-Unterhaltungen, die sie auslösen, sind faszinierend - viele enden mit großen Entdeckungen. In der Rubrik "Kannst du helfen?" bittet die Website die Nutzer um Hilfe bei der Identifizierung der auf dem Gemälde dargestellten Orte, die sie noch nicht entdecken konnten.

Entdecke das Archiv von Watercolour World hier.
Folgendes könnte dich außerdem interessieren:
- Finde 2.000 Kunstwerke in deiner Lieblingsfarbe auf Google
- Entdecke Hunderte von kostenlosen Illustrationen zum japanischen Feuerwerk
- 4 außergewöhnliche und kostenlose Bilddatenbanken
+0 Kommentare