10 grundlegende typografische Gestaltungsprinzipien zur Erstellung einprägsamer Logotypen
Lerne, Buchstabenformen zu verwenden, um über das hinaus zu kommunizieren, was deine Worte ausdrücken
Die Typografie ist ein entscheidendes Element bei der Gestaltung von Logos. Mit Hilfe von Formen können wir nicht nur verbal kommunizieren, sondern auch die Persönlichkeit der Marke visuell vermitteln. Elias Mule (@elias_mule) ist ein Grafikdesigner, der sich auf Branding und Typografie spezialisiert hat. In diesem Blog führt er uns durch 10 grundlegende typografische Designprinzipien für die Erstellung einprägsamer Logotypen. Sie können auf jeden Typografiestil angewandt werden, egal ob mit oder ohne Serifen, kursiv, einfarbig oder als Display (was bei Logotypen oft der Fall ist).
1. Skelett
Dies ist die innere Linie, die die Grundstruktur deiner Buchstaben definiert. Sie existiert aus demselben Grund wie ein menschliches Skelett, nämlich aus anatomischen Gründen. Laut Elias ist es ein guter Ausgangspunkt, um herauszufinden, wie man die Buchstaben miteinander verbindet und Aspekte wie Höhe und Breite definiert.

2. Proportionen
Die Breite deiner Buchstaben trägt dazu bei, die Persönlichkeit deines Logotyps zu definieren. Du solltest die Proportionen, die du verwenden willst, zu Beginn deines Prozesses festlegen und sie in allen von deinen erstellten Buchstaben beibehalten. Schriften mit modernen Proportionen sind so gestaltet, dass jeder Buchstabe die gleiche geometrische Breite hat. Bei römischen Proportionen passen die Buchstaben in einen Kasten oder in einen halben Kasten, und diese werden häufig verwendet, um einem Logo einen klassischeren Charakter zu verleihen.

3. Raster
Dies ist eine Reihe von Linien, die Ihnen helfen, die wichtigsten Aspekte Ihrer Buchstaben zu bestimmen. Wenn Sie mit Typografie arbeiten, müssen Sie sich nicht streng an das Raster halten. Indem Sie die Regeln umgehen, können Sie das Image der Marke oft von der Konkurrenz abheben.

4. Kontraste
Wenn du mit den Strichen in deinen Buchstaben spielst, um Kontraste zu erzeugen, verleiht das deinem Logo Persönlichkeit. Du kannst so viel experimentieren, wie du willst, solange deine Buchstaben immer lesbar sind - das ist die erste Regel beim Entwerfen eines Logotyps.

5. Form und negativer Raum
Die Form ist der Raum, den der Buchstabe einnimmt. Der Raum um den Buchstaben herum und zwischen den Buchstaben ist der Negativraum. Du kannst diesen Negativraum nutzen, um unerwartete Details hinzuzufügen, die die Kommunikation verbessern und deine Logotypen einprägsamer machen.

6. Duktus
Obwohl dieser Begriff aus der Kalligrafie stammt, kann er auch auf die Gestaltung von Schriften für Logotypen angewendet werden. Die Modulation und Geschwindigkeit eines Strichs helfen Ihnen, die Marke durch die Buchstaben zu kanalisieren.

7. Ligatur
Von einer Ligatur spricht man, wenn zwei oder mehr Zeichen miteinander verbunden werden. Sie wird oft verwendet, um die Formen in Schriften und Logotypen eleganter aussehen zu lassen. Wenn sie gut gemacht und einfach gehalten ist, kann sie eine große Wirkung erzielen und deinem Logo eine einzigartige Qualität verleihen.

8. Serif
Hierbei handelt es sich um einen kleinen Zierstrich, der am Ende des Stiels oder des Arms des Buchstabens hinzugefügt wird. Es gibt viele verschiedene Arten: alter Stil, Übergangsschrift, didonisch, glyphisch, geometrisch und quadratisch. Mit ihnen kannst du einem Schriftzug Charakter verleihen. Außerdem hebst du dein Logo hervor.

9. Axis
Dies ist eine unsichtbare Linie, die die runden Formen, aus denen deine Buchstaben bestehen, an ihren dünnsten Stellen von oben nach unten durchschneidet. Diese Linie kann senkrecht oder schräg sein. Bei Entwürfen mit vielen runden Buchstaben, wie dem unten gezeigten, ist es interessant zu sehen, wie das Verschieben der Achse unterschiedliche Effekte erzeugt.

10. Tintenfalle
Diese Technik wurde in der Schriftgestaltung für Druckzwecke verwendet, um zu verhindern, dass sich die Tinte zu weit ausbreitet. Jetzt ist sie auch in der digitalen Welt populär geworden und kann Ihr Logo auffälliger und einprägsamer machen.

In seinem Kurs Typografisches Design für Logos bringt Elisa dir eine Methode zur Erstellung von Buchstaben für eine Marke bei, damit du diese in die Gestaltung eines einzigartigen Logos einbeziehen kannst.
Das könnte dich außerdem interessieren:
- Lettering, Kalligrafie und Typografie: Kennst du die Unterschiede?
- Lass dich von diesen 7 unglaublichen Typografinnen inspirieren
- Die Geschichte der Typografie: Vom China des 11. Jahrhunderts bis zum digitalen Zeitalter
+0 Kommentare
Logge dich ein oder erstelle ein Konto, um einen Kommentar zu verfassen