Er ist da! Der Curious Minds Podcast mit der 2. Staffel: Drawing on the Margins
Unser Podcast ist zurückgekehrt, um weitere Kuriositäten der kreativen Welt zu besprechen. Angefangen mit dem scheinbar angeborenen Impuls zu kritzeln ...
Curious Minds ist ein Original-Podcast von Domestika, der die Kuriositäten und unerzählten Geschichten der kreativen Welt erforscht. Alle zwei Wochen interviewen wir renommierte Kreative, um die seltsamen und faszinierenden Geschichten hinter verschiedenen Themen zu entdecken: z. B. warum Stop-Motion im digitalen Zeitalter überlebt oder was ein Buchcover unvergesslich macht.
Abonniere kostenlos Apple Podcasts, Spotify oder deine Lieblings-Podcast-App, um keine Folge zu verpassen.

Nach einer erfolgreichen ersten Staffel, in der wir die Schriftart Comic Sans ausgiebig analysierten (warum hassen die Leute sie so sehr?) und darüber nachgedacht haben, warum so viele Künstler Selbstporträts erstellen, freuen wir uns, mit der zweiten Staffel von Curious Minds zurück zu sein.
Diesmal befassen wir uns mit einer breiten Palette von Kunst- und Designdisziplinen, von Reisefotografie über Fankunst bis hin zum Schreiben von Memoiren. Und wir haben Fragen! Warum taucht Polymer Clay, ein relativ billiges und leicht zugängliches Material, plötzlich in maßgeschneiderten und raffinierten Schmuckdesigns auf? Wie lässt sich ein ganzes Buch in einem einzigen Bild zusammenfassen, so dass ein Cover entsteht, das man einfach in die Hand nehmen muss? Diese und viele andere Fragen werden von Spitzenkreativen und Domestika-Lehrern erörtert, und wir hoffen, dass du uns dabei begleiten wirst.
In der allerersten Folge dieser neuen Staffel wollen wir aber erst einmal zu den Grundlagen zurückkehren. Die grundlegendste Übung, die für Kinder und Erwachsene gleichermaßen selbstverständlich ist: das Phänomen des Kritzelns:
Klicke auf den unten stehenden "Play-Button", um die Episode auf Spotify anzuhören. Alternativ kannst du die Folge auch auf Apple Podcasts finden, oder wo auch immer du deine Podcasts anhörst.
Staffel 2, Folge 1: Drawing on the Margins
Es kann überall passieren: in einem ruhigen Klassenzimmer, in einer langen Besprechung oder draußen mit einem Skizzenbuch. Während deine Gedanken umherschwirren, spürst du plötzlich ein Jucken in deinen Fingern. Und ehe du dich versiehst, ist ein Strichmännchen-Comic, ein Blumengarten oder einfach nur ein paar unheimliche, nicht blinzelnde Augen auf deinem Blatt zu sehen. Auch wenn du dich selbst nicht für einen Künstler hältst, scheint der Impuls zum Kritzeln jeden von uns zu durchdringen. Aber so oft werden wir dazu ermutigt, es nicht zu tun - sei es durch einen strengen Lehrer oder einen Chef oder durch unser eigenes Gefühl, dass wir etwas anderes tun "sollten".
Es gibt viele Beispiele für historische Persönlichkeiten, die zu "unpassenden" Zeiten gekritzelt haben. Es gibt sogar jahrhundertealte Manuskripte aus der Zeit, als Bücher noch mühsam von Hand kopiert werden mussten, die einige freche Kritzeleien an den Rändern enthalten. Der Drang zu kritzeln besteht also schon so lange, wie wir zeichnen oder schreiben können.
In dieser Folge sprechen wir mit Sunni Brown, Saher Kahn und Mattias Adolfsson über die anhaltende Magie des Kritzelns. Warum wir zeichnen, was wir zeichnen, wenn wir unseren Gedanken freien Lauf lassen. Warum das Stigma gegen das Zeichnen so stark sein kann (und warum es so falsch ist!). Dann tauchen wir ein in die vielen Vorteile des Kritzelns, von seiner Einfachheit und Erschwinglichkeit bis hin zu der Tatsache, dass es die Tiefen unseres kreativen Denkens freilegen und zu Durchbrüchen und Entdeckungen führen kann.

Sunni Brown ist die Autorin von The Doodle Revolution und eine Unternehmerin, die sich auf die Erforschung dieses starken Impulses spezialisiert hat. Sie hat so viele Kritzeleien analysiert, dass sie darin Muster erkennt - "Signaturstile", die Menschen in ihren instinktiven Zeichnungen zeigen.
Saher Kahn ist Mind-Mapper, Kreativdirektorin in einer Werbeagentur und nach eigener Aussage eine begeisterte Kritzlerin. Sie plädiert für die Kraft fortschrittlicher, zielgerichteter Kritzeleien, die unser problemlösendes Gehirn freisetzen.
Mattias Adolfsson (@mattiasadolfsson) schließlich ist Illustrator und unterrichtet zwei Kurse hier bei Domestika, über detailliertes kreatives Skizzieren und die Verwendung eines Skizzenbuchs, um deinen Stil zu entwickeln und ihn mit der Welt zu teilen. Er liebt die Freiheit des Kritzelns, weil es "die Zeichnung sein lässt" und uns erlaubt, "mehr Herz als Verstand" zu benutzen.
Sei gewarnt, du wirst beim Zuhören definitiv Stift und Papier benötigen, um zu sehen, was dabei herauskommt, wenn du dich auf diesen zeitlosen Akt der Schöpfung einlässt.
Höre und abonniere den Curious Minds-Podcast
Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, kannst du Curious Minds kostenlos auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner Lieblings-Podcast-App abonnieren.
Wenn du mehr Geschichten hinter den Kuriositäten der kreativen Welt entdecken möchtest, die wir oft für selbstverständlich halten, entdecke alle Episoden von Curious Minds auf unserem Blog.




+0 Kommentare