Warum lächelt niemand auf klassischen Porträts und Fotografien?
Erfahre, warum das Lächeln auf Gemälden und frühen Fotografien so ungewöhnlich war
"Lächeln!" Diesen Satz hören wir praktisch jedes Mal, wenn wir für ein Foto posieren. Heutzutage ist das Lächeln auf Fotos und Selfies fast schon ein Muss, ein Reflex: Wenn wir sehen, dass eine Kamera auf uns gerichtet ist oder jemand uns fotografieren will, lächeln wir instinktiv.
Aber das war nicht immer so. Während des größten Teils der aufgezeichneten Geschichte war das Lächeln nicht weit verbreitet. Auf Gemälden oder alten Fotografien ist Lächeln nur selten zu sehen. Und warum?
Eine Frage der Eitelkeit?
Eine der Hypothesen, die dieses rätselhafte Phänomen erklären könnten, ist die Eitelkeit der dargestellten Personen. Aufgrund der mangelnden Körperpflege in den vergangenen Jahrhunderten ließ der Zustand der Zähne sehr zu wünschen übrig. Die Dargestellten hielten ihre Lippen fest geschlossen, wenn sie für die Nachwelt posierten, um ihre Zähne nicht zu zeigen.
Doch das ist nicht die Wahrheit, und zwar aus einem einfachen Grund: Schlechte Zähne waren so weit verbreitet, dass sie weder bei den Porträtierten noch bei ihren Malern Schamgefühle auslösten.

Die Energie des Lächelns
Heutzutage dauert die Aufnahme eines Selfies oder eines Fotos nur einen Augenblick. Aber was passiert, wenn die Person, die das Foto macht, zu lange braucht, um sich zu sammeln oder den Auslöser zu finden? Das Ergebnis ist, dass unser natürliches Lächeln in Sekundenschnelle gezwungen und unangenehm wird.
Stell dir also vor, wie es wäre, stundenlang lächeln zu müssen. Das Posieren vor einem Maler erforderte viel Geduld und könnte es unmöglich machen, ein aufrichtiges Lächeln aufrechtzuerhalten, da es eine schnelle Reaktion ist, die so schnell kommt, wie sie geht.

Ein radikaler Akt
Obwohl der Zeit- und Arbeitsaufwand, der erforderlich ist, um mit einem Lächeln zu posieren, ein starker Grund dafür ist, es nicht in ein Bild aufzunehmen, gibt es auch andere Gründe, die eher sozialer als praktischer Natur sind und den Verzicht auf ein Lächeln rechtfertigen. Aufgrund seiner Seltenheit galt das Lächeln in der Kunst zunächst als radikal und unschicklich. Wenn es auftauchte, wurde es schnell zum Mittelpunkt des gesamten Bildes. Ein Porträt war die vollständige Darstellung einer Person: Ihr Leben, ihr Status und ihre Triumphe konnten nicht auf ein Lächeln reduziert werden.
Der Renaissance-Maler Antonello da Messina war einer der wenigen bekannten Künstler, die es wagten, ihre Porträtierten mit einem Lächeln darzustellen. Sein Porträt eines jungen Mannes aus dem Jahr 1470 ist viel älter als Da Vincis Mona Lisa (1503-19), obwohl letztere wegen des diskreten und rätselhaften Lächelns in die Geschichte einging.

Im Europa des 18. Jahrhunderts war es in der Aristokratie allgemein akzeptiert, dass ein Lächeln, bei dem die Zähne gezeigt wurden, ein vulgärer Ausdruck und ein Merkmal der unteren Klassen, der Betrunkenen und der Komödianten war. Nur niederländische Künstler wie Jan Steen, Franz Hals oder Judith Leyster waren entschlossen, ein breites und freies Lächeln einzufangen, da sie sich für den Naturalismus und das Alltagsleben des Volkes interessierten.

Außerhalb der Niederlande suchten die Maler, die es wagten, ein Lächeln zu malen, häufig den Skandal. Caravaggios Amor Vincit Omnia aus dem Jahr 1602 wollte provozieren, und sein Lächeln ist eines der radikalsten Bilder der Malerei.

Aber was ist mit der Fotografie?
Die ersten Fotografien hatten aus denselben Gründen die gleiche Ernsthaftigkeit wie die Porträtfotografie. Die Belichtungszeiten für ein Foto waren viel länger als heute, wenn auch nicht so lang, dass man sich kein Lächeln leisten konnte.
Der Einfluss der Kunst und der schlechte Ruf des breiten Lächelns in der Gesellschaft veranlassten die Menschen, die Bildtradition des geschlossenen Mundes beizubehalten.

Es gibt noch einen weiteren Faktor, den die Fotografie mit der Malerei gemeinsam hat: Die frühen Fotos waren aufgrund ihrer Knappheit für die Porträtierten äußerst wertvoll. Sie hielten ihr Bild für die Nachwelt fest.
Öffne deine Handy-Galerie: Wie viele Bilder von dir selbst hast du zur Verfügung? Wie viele hast du gelöscht, weil du nicht gut aussahst? Ich bin mir sicher, dass du immer noch eine Menge zur Auswahl hast. Heutzutage müssen wir uns keine Sorgen mehr machen, durch ein einziges Bild definiert zu werden, aber in der Vergangenheit war das der Fall. Mark Twain sagte in einem Brief an die Sacramento Daily Union:
"Ein Foto ist ein sehr wichtiges Dokument, und es gibt nichts Verdammenswerteres für die Nachwelt als ein dummes Lächeln, das für immer festgehalten wird."





+0 Kommentare