Illustration

10 einfache Ideen mit denen du beim Skizzieren durchstartest

Wir haben 10 Projekte ausgewählt, die dir helfen werden, dein Skizzenbuch zu füllen, egal ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist

Zeichnen ist eines der größten kreativen Vergnügen im Leben. Viele Menschen werden jedoch durch Selbstzweifel zurückgehalten, weil sie den Eindruck haben, dass die Qualität ihrer Skizzen nicht gut genug ist, oder weil sie das Gefühl haben, dass ihnen die Ideen für ein neues Projekt ausgegangen sind.

Im Folgenden stellen 10 Domestika-Lehrer einfache und unterhaltsame Ideen für Skizzenprojekte vor. Auch wenn wir empfehlen, mit einem Skizzenbuch zu arbeiten, brauchst du eigentlich nur ein Blatt Papier und einen Stift, um die Ideen auszuprobieren. Du wirst sehen, dass du kein Experte sein musst, um dein Hand in Bewegung zu setzen und deiner Kreativität freien Lauf zu lassen.

Die Liebe zum Scherenschnitt

Such dir ein paar Referenzbilder. Du kannst sie im Internet nachschlagen, oder noch besser, du findest sie in Büchern, Zeitschriften, auf Postkarten oder was auch immer du zu Hause hast. Dabei kann es sich um Kunstwerke oder Fotos handeln; wichtig ist, dass du eine Verbindung zu dem Bild herstellen kannst.

Betrachte nun das Bild. Welche Formen siehst du? Wie sind sie in der Komposition verteilt? Wenn du ein grundlegendes Verständnis für die Form des Bildes hast, zeichne seine Silhouette. Mit anderen Worten: Zeichne zuerst den Umriss des Bildes und male dann den Raum innerhalb seiner Form aus.

Lerne weitere kreative Techniken mit dem Illustrator und Designer Manuel Vargas in seinem Kurs Experimentierheft für Illustrationsprojekte.

Scherenschnitt-Übung von Manuel Vargas.
Scherenschnitt-Übung von Manuel Vargas.

Beobachtung der Natur

Eine weitere hervorragende Möglichkeit, das Zeichnen zu lernen, ist die Beobachtung realer Objekte. Für diese Übung wirst du ein botanisches Muster erstellen. Gehe nach draußen und sammle alle Blätter und Blumen, die du findest. Sie können frisch oder getrocknet und von beliebiger Größe sein - sammle, was dir ins Auge fällt!

Betrachte nun eines der Blätter genau und kopiere seine Form. Nach und nach kannst du deiner Skizze mehr und mehr Details hinzufügen. Der nächste Schritt besteht darin, den Bleistift beiseite zu legen und mit anderen Hilfsmitteln zu experimentieren, z. B. mit einem Griffel. So kannst du die Kontrolle über Ihre Linien üben.

Weitere Techniken kannst mit der Illustratorin und Grafikexpertin Lucia Coz in ihrem Kurs Kreative Zeichnung mit Tinte und Gouache lernen.

Botanisches Muster zum Skizzieren. Lucia Coz.
Botanisches Muster zum Skizzieren. Lucia Coz.

Ungewöhnliche Materialien

Denke daran, dass Zeichnen nicht bedeutet, dass du dich auf einen Bleistift oder einen Kugelschreiber beschränken musst. Das Ausprobieren verschiedener Werkzeuge ist eine weitere gute Möglichkeit, deine Kreativität zu wecken. Für diese Übung gehst du wieder auf die Suche nach Materialien, aber dieses Mal zeichnest du sie mit Tinte. Sammle verschiedene Werkzeuge im Haus und in der Natur, die du mit Tusche verwenden kannst, z. B. Stöcke, Federn, Tannenzapfen, Blätter und alles andere, was Ihnen einfällt. Probiere auch Werkzeuge aus, die du zu Hause hast, aber vorher noch nie benutzt.

Als Nächstes solltest du mehrere Seiten deines Notizbuchs verwenden, um auszuprobieren, wie die Striche aussehen, wenn du mit diesen verschiedenen Werkzeugen Tusche- oder Farbspuren erzeugst. Versuche nicht, etwas Bestimmtes zu zeichnen, sondern mache dich einfach mit den Strichen vertraut, die du erzeugen kannst.

Erfahre mehr von der Illustratorin und Künstlerin Laura McKendry in ihrem Kurs Illustrierte Natur: eine kreative Erkundung.

In dieser Übung trägt Laura McKendry Tinte mit einem Stück Stoff auf.
In dieser Übung trägt Laura McKendry Tinte mit einem Stück Stoff auf.

Die Emotion der Musik

Für diese Übung musst du deine Gedanken freien Lauf lassen, ohne dich von vorher festgelegten Ideen beeinflussen zu lassen. Du benötigst ein Notizbuch und Hilfsmittel deiner Wahl (Buntstifte, Marker, Wasserfarben usw.) sowie ein Musikstück, das keinen Gesang enthält, sondern rein instrumental ist.

Höre dir die Musik an und interpretiere in deinem Notizbuch die Klänge, die du hörst. Lass dich einfach treiben, ohne zu viel nachzudenken. Wiederhole die Übung mit anderen Materialien und anderen Musikstilen.

Erfahre mehr zusammen mit dem Grafikdesigner und Illustrator Joan X. Vázquez in seinem Kurs: Das Zeichenheft als Ideenlabor.

Joan X. Vázquez interpretiert die Emotionen eines Musikstücks.
Joan X. Vázquez interpretiert die Emotionen eines Musikstücks.

Wechselnde Formate

Für diese Übung benötigst du zwei Notizbücher: ein sehr großes und ein kleines. Du wirst entdecken, wie das Format deines Skizzenbuchs die Entscheidungen beeinflusst, die du beim Zeichnen triffst.

Verwende eines der Notizbücher für eine Zeichensitzung, z. B. um einen Baum in einem Park zu zeichnen. Wiederhole die Übung dann an einem anderen Tag mit dem anderen Notizbuch. Analysiere schließlich, welche Zeichnung dir am besten gefallen hat und warum. Überlege, welches Format dir am besten gefallen hat.

Mehr dazu erfährst du im Kurs "Malbücher: Finden Sie Ihre eigene Sprache" mit dem Illustrator Santiago Guevara.

Santiago Guevara zeigt Beispiele für verschiedene Skizzenbücher.
Santiago Guevara zeigt Beispiele für verschiedene Skizzenbücher.

Tierformen

Diese ist eine weitere Übung, die deine Beobachtungsgabe fordert. Beobachte Tiere und reduziere sie auf Grundformen. Denke daran, wie Höhlenmalereien aussehen, die die Tierformen sehr gut vereinfachen.

Wähle dann eine Reihe von Tieren der gleichen Klassifizierung, z. B. Reptilien oder Vögel. Zeichne dann fünf verschiedene Tiere, entweder nur den Kopf oder den ganzen Körper. Du wirst feststellen, dass es einfacher ist, sie seitlich zu zeichnen (vom Kopf zum Schwanz). Wiederhole dann die Übung mit Tieren aus einer anderen Gruppe. Wenn du mutig bist, kannst du die Merkmale und Formen bestimmter Arten mit denen anderer mischen.

Erfahre mehr darüber mit dem Designer und Illustrator Santiago Solís Montes de Oca in seinem Kurs Illustration Gym: Finde deinen Stil.

Santiago Solís Montes de Oca experimentiert mit dem Zeichnen verschiedener Tierarten.
Santiago Solís Montes de Oca experimentiert mit dem Zeichnen verschiedener Tierarten.

Nutze deine persönlichen Erfahrungen

Eine andere Herangehensweise an das Zeichnen basiert auf einer Erzählung. In dieser Übung erstellst du deinen eigenen illustrierten Comicstrip, um eine Geschichte anhand eines von dir erstellten Skripts zu erzählen. In diesem Beispiel nutzte die Autorin eine persönliche Erinnerung, um ihren Comic zu schreiben, in dem die Hauptfigur ein toter Schmetterling ist.

Sie verwendete als Ausgangspunkt Fragen, die sie dem Schmetterling stellen würde. Als Antwort auf die Fragen zeichnete sie einen Comicstrip: Wohin bist du geflogen? Wie viele Blumen hast du bestäubt? Wann haben deine Flügel aufgehört zu flattern? Warum ist deine Schönheit noch intakt? Probiere diese Übung jetzt mit einer persönlichen Erinnerung aus und erstelle einen Comic.

Erfahre mehr darüber im Kurs der Illustratorin und Autorin Mariana Ruiz Johnson: Illustrierte Panels: Geschichten, die über den Bildschirm hinausgehen.

Mariana Ruiz Johnson hat diesen Comicstrip nach ihrem eigenen Drehbuch erstellt.
Mariana Ruiz Johnson hat diesen Comicstrip nach ihrem eigenen Drehbuch erstellt.

Experimentiere mit Collagen

Das Zeichnen mit dem Bleistift ist nicht die einzige Möglichkeit, die Seiten deines Skizzenbuchs zu füllen. Eine Technik, die dir helfen wird, deine Fantasie zu wecken, ist die Collage. Bei dieser Übung erstellst du eine Sammlung von Ausschnitten.

Stöbere in Zeitschriften, alten Büchern, Zeitungen oder anderem Material, das du finden kannst, nach interessanten Objekten und Formen. Schneide aus, was dir ins Auge sticht, und stelle daraus eine Collage zusammen. Du kannst verschiedene kreative Wege wählen, z. B. eine Geschichte erzählen, eine Figur erschaffen oder einige Teile kleben und andere zeichnen. Je mehr du übst, desto selbstverständlicher wird es, neue Kompositionen zu schaffen.

Lerne mehr mit der Designerin und Illustratorin Nuria Mel in ihrem Kurs "Schöpfung eines Sammelalbums für Illustrationen".

Collage von Nuria Mel.
Collage von Nuria Mel.

Einen Klassiker neu erfinden

In dieser Übung erstellst du eine persönliche Neuinterpretation eines bekannten Kunstwerks. Klassische Märchen sind ein guter Ausgangspunkt. Das Hauptziel besteht darin, aus deiner Komfortzone herauszutreten und das Bild, das die Geschichte zuvor in deinem Kopf hervorgerufen hat, zu verändern.

Überlege dir eine Szene aus einem Märchen, die dir besonders gut gefällt, und wie du Teile des Textes in ein Bild umsetzen würdest. Welche Elemente sollten in deiner Szene vorkommen? Wie stellst du dir die Figuren vor? Dies ist ein Beispiel für eine Neuinterpretation von Rotkäppchen, illustriert von Edward Gorey.

Entdecke weitere Techniken mit der Illustratorin Giovana Medeiros in ihrem Kurs Illustrierte Kindergeschichten: Figuren und Umgebungen.

Neuinterpretation des Rotkäppchens, illustriert von Edward Gorey.
Neuinterpretation des Rotkäppchens, illustriert von Edward Gorey.

Lass dich von großen Künstlern inspirieren

Neben der Beobachtung der Natur und realer Gegenstände oder Menschen kannst du auch Kunstwerke, die du bewunderst, analysieren. Wähle für diese Übung ein Gemälde, ein Foto oder ein Kunstwerk, zu dem du dich hingezogen fühlst.

Analysiere dann jeden Aspekt des Kunstwerks: seine Komposition, die Technik, die Formen, die Verwendung von Farben, den Kontext, die Gefühle, die es in dir auslöst, und was der Künstler damit sagen wollte. Versuche anschließend, eine genaue Version des Bildes zu zeichnen. In späteren Übungen kannst du alternative Möglichkeiten zum Zeichnen ausprobieren, wie z. B. die Vereinfachung der Formen, die Änderung ihrer Bedeutung oder die Verwendung anderer Farben.

Mehr dazu erläutert dir der Illustrator Adolfo Serra in seinem Kurs Illustrationstechniken, um die Kreativität zu deblockieren.

Adolfo Serra interpretiert ein Gemälde von Gustav Klimt in verschiedenen Stilen neu.
Adolfo Serra interpretiert ein Gemälde von Gustav Klimt in verschiedenen Stilen neu.

Englische Fassung von @eloise_edgington.

Folgende Artikel könnten dich auch interessieren:
- 5 interessante Fakten über Tusche

Empfohlene Kurse

Skizzenbuch für Porträts: Erkunde das menschliche Gesicht. Ein Kurs der Kategorie Illustration von Gabriela Niko

Skizzenbuch für Porträts: Erkunde das menschliche Gesicht

Ein Kurs von Gabriela Niko

Lerne die Grundlagen der Porträtzeichnung, indem du erkundest, wie du Gesichtszüge zeichnest und deinen Fortschritt in einem Skizzenbuch festhältst

  • 151,188
  • 95% (2.8K)
98% Rabatt
Originalpreis $49.99USD
Kaufen $0.99USD
Zeichnen für Anfänger Niveau -1. Ein Kurs der Kategorie Illustration von Puño

Zeichnen für Anfänger Niveau -1

Ein Kurs von Puño

Mache dein erstes Zeichenheft mit grundlegenden Handzeichnungstechniken

  • 269,903
  • 99% (10K)
98% Rabatt
Originalpreis $49.99USD
Kaufen $0.99USD
Digitale Illustration von Manga-Figuren. Ein Kurs der Kategorie Illustration von Catalina Carlesi

Digitale Illustration von Manga-Figuren

Ein Kurs von Catalina Carlesi

Lerne, mit digitalen Werkzeugen detailreiche und ausdrucksstarke Figuren zum Leben zu erwecken

  • 28,357
  • 98% (425)
98% Rabatt
Originalpreis $49.99USD
Kaufen $0.99USD
+0 Kommentare