Von Totenköpfen zu versteckten Selfies: 5 Geheimnisse, die in großen Kunstwerken versteckt sind

Schau dir die versteckten Hinweise an, die diese Künstler in ihren Gemälden hinterlassen haben
Ein Selfie in einem Glas, ein versteckter Schädel oder eine maskierte Zeichnung, die dem Betrachter mehr verrät, als er denkt... Manchmal braucht man ein Vergrößerungsglas, um die Geheimnisse zu entdecken, die in den berühmtesten Gemälden der Geschichte verborgen sind.
Fehler und Huldigungen, Intrigen und Affären, Lehre und Inspiration... Wie viele Geheimnisse sind in einigen der berühmtesten Kunstwerke der Geschichte verborgen? Dieses Video enthüllt 5 der Geheimnisse, die in großen Kunstwerken verborgen sind. Verpass es nicht!
1. Ein Gemälde im Gemälde
Manchmal verbirgt sich ein Geheimnis hinter mehreren Schichten von Farbe und Lack. Bei der Restaurierung von Vermeers Mädchen, das am offenen Fenster einen Brief liest, stellte sich heraus, dass eine einfache weiße Wand das Gemälde eines nackten Amors verdeckte. Niemand weiß genau, warum es versteckt wurde, aber die Arbeit wurde erst nach dem Tod des niederländischen Meisters ausgeführt. Was wir wissen, ist, dass sich die Bedeutung und die Komposition des Gemäldes durch die Enthüllung des verlorenen Elements radikal verändert haben, was uns einen Hinweis auf den Inhalt des Briefes gibt.

Etwas Ähnliches geschah bei diesem Gemälde von Hendrick van Anthonissen. Bei der Restaurierung kam der Körper eines Wals zum Vorschein, was der Gruppe von Menschen, die sich an einem zunächst leeren Strand versammelt hatte, eine völlig neue Bedeutung verlieh.

Bei anderen Gelegenheiten zeigten diese versteckten Gemälde einfach, dass es nichts Menschlicheres gibt als einen Sinneswandel. Einige der größten Maler der Geschichte, darunter Picasso und Velázquez, haben ihre Werke mehr oder weniger stark verändert.

2. Versteckte Sprichwörter und Wortspiele
Niederländische Sprichwörter von Pieter Bruegel dem Älteren ist ein Gemälde, das wie Wo ist Walter? funktioniert, aber in dieser Version des Spiels musst du die klassischen Sprichwörter finden.
Das Gemälde zeigt ein Land, das von über hundert wörtlichen Darstellungen flämischer Sprichwörter bewohnt wird. Und obwohl einige davon für immer verloren gegangen sind, werden viele auch heute noch gesagt. Zum Beispiel "zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen", "bis an die Zähne bewaffnet sein", "die Federn in den Wind schlagen" oder "mit dem Kopf gegen eine Mauer schlagen".

3. Clara Peeters' versteckte Selfies
Clara Peeters war eine der großen Stilllebenmalerinnen des Barock. Und sie war auch eine Expertin darin, in jedem Bild ihre Spuren zu hinterlassen. Schon Jahrhunderte vor dem Selfie verstreute sie ihre Werke mit ihren Spiegelungen in Gläsern, Vasen und Schalen. Man muss nur genau hinsehen, um versteckte Selfies der Künstlerin zu finden.

4. (Nicht so versteckte) Inspirationen
Es ist kein Geheimnis, dass sich viele Künstler im Laufe der Geschichte von anderen inspirieren lassen haben. Manchmal ist dies ganz offensichtlich, wie bei Rubens Kopie von Tizians Adam und Eva.
In anderen Fällen ist es nur flüchtig zu erkennen, wie bei Olympia von Manet, das auf Tizians Venus von Urbino basiert, welches wiederum von Giorgiones Schlafender Venus inspiriert wurde.
Das 20. Jahrhundert brachte das berühmteste Zimmer der Welt hervor... und seine Pop-Art-Version. Lichtenstein malte eine Hommage an Van Gogh und passte sein Zimmer der Perfektion des 20. Jahrhunderts an, mit modernen Stühlen und weißen Business-Hemden.
5. Ist das ein Totenkopf?
Was ist das für ein Ding in der Mitte von Die Gesandten? Das seltsame Objekt, das manchmal als Sepiaschale bezeichnet wird, ist in Wirklichkeit etwas viel Unheimlicheres: ein menschlicher Schädel, der durch Anamorphose verformt wurde, eine Verformungstechnik, die zu dieser Zeit in England sehr in Mode war.
Wenn man das Gemälde aus einer bestimmten Perspektive oder durch einen Löffel (!) betrachtet, kann man erahnen, worum es in diesem Werk von Hans Holbein dem Jüngeren wirklich geht: um den Kampf zwischen Wissenschaft und Kunst und um die ungeheure Natur des Todes.

Hat dir der Artikel gefallen? Falls du noch weitere interessante Fakten der Kunstgeschichte kennst, lass es uns ind en Kommentaren wissen.
Das könnte dir außerdem gefallen:
- 10 filmische Anspielungen auf die Kunstwelt
- 7 Selbstporträts, die in den Werken großer Künstler versteckt sind
- 6 Design-Geheimnisse der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking
+0 Kommentare