Kunst

Warum hat Van Gogh so viel in Gelb gemalt?

Entdecke einige der Theorien, die Van Goghs Besessenheit von der Farbe Gelb zu erklären versuchen.

Am 20. Juni füllen sich die sozialen Netzwerke mit Fotos mit dem Hashtag #YellowDay. Der Grund dafür ist, dass dieser Tag seit 2005 als der fröhlichste Tag des Jahres gilt, im Gegensatz zum #BlueMonday, dem traurigsten Tag des Jahres, der am dritten Montag im Januar begangen wird... zumindest für die Weltbevölkerung der nördlichen Hemisphäre, versteht sich!

Es gibt sogar eine Glücksformel, die vom britischen Psychologen Cliff Arnal entwickelt wurde, um das Datum zu rechtfertigen (er ist auch für die Formel zur Bestimmung des traurigsten Tages verantwortlich). Anhand der Gleichung "O + (N x S) + Cpm / T + He" schloss Arnal, dass der Gelbe Tag auf den 20. Juni fällt.

"O" steht für mehr Zeit im Freien, "N" für die Verbundenheit mit der Natur, "S" für soziale Kontakte, "Cpm" für positive Kindheitserinnerungen, "T" für die warmen Temperaturen und "H" für die Ferien. Aber eine andere Frage bleibt: warum diese Beziehung zwischen Daten und Farben und warum gelb?

Der Gelbe Tag steht dem Blauen Montag, dem traurigsten Tag des Jahres, gegenüber
Der Gelbe Tag steht dem Blauen Montag, dem traurigsten Tag des Jahres, gegenüber

In diesem Fall hängt die Farbwahl vor allem mit der Sommersonnenwende zusammen, die auf der Nordhalbkugel in der Regel im Juni (und auf der Südhalbkugel im Dezember) stattfindet.

Das hat zur Folge, dass die Tage länger werden und es mehr Lichtstunden gibt, was sich positiv auf unsere Stimmung auswirkt. Dies veranlasste Arnal, Gelb als repräsentativste Farbe zu wählen, da es in seinem Land (und im Rest der Welt) Freude symbolisiert.

Die Farbe Gelb wird aber nicht nur mit diesem Tag des Jahres in Verbindung gebracht. Für Kreative und Maler ist sie eine Farbe der Inspiration, wie im Fall von Vincent Van Gogh, der eine große Vorliebe für sie hatte. Entdecke im Folgenden die Theorien, die seine Besessenheit von Gelb zu erklären versuchen, während du durch einige seiner Werke spazierst.

"Les Alyscamps", gemalt in Arles (1888)
"Les Alyscamps", gemalt in Arles (1888)

Der "gelbe Van Gogh"

Vincent Van Gogh (1853-1890) begann im Alter von 32 Jahren zu malen, verschwendete aber keine Zeit und schuf bis zu zwei oder drei Bilder pro Tag. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des Postimpressionismus, doch wurde sein Werk zu Lebzeiten nicht anerkannt.

Seine depressiven Krisen und das Bild eines einsamen Genies sind in seiner Biografie stets präsent, wobei sein psychologischer Zustand manchmal mit seinem besonderen Stil voller dramatischer Pinselstriche und intensiver Farben in Verbindung gebracht wird. Wenn es jedoch eine Farbe gibt, die sich von den anderen abhebt, dann ist es Gelb.

"Das gelbe Haus" (1888)
"Das gelbe Haus" (1888)
"Der Sämann" (1888)
"Der Sämann" (1888)

Als Van Gogh sich in Arles (Frankreich) niederließ, verliebte er sich in das dortige Licht, was seinen künstlerischen Prozess beeinflusste. In etwas mehr als einem Jahr malte er rund 300 Werke und immer mit dieser Farbe als Protagonist, auch in nächtlichen Kompositionen.

In einem Brief an seinen Bruder Theo gestand Vinzenz, dass er sich machtlos fühlte, weil er nicht in der Lage war, die volle Kraft des Lichts von Arles wiederzugeben. Die fleischgewordene Rebe, Der Sämann, Terrasse des Cafés bei Nacht und Das gelbe Haus gehören zu den eindrucksvollsten Werken dieser Zeit.

Außerdem wurde eines der ersten Gemälde der Ölgemälde-Serie, Sonnenblumen, durch Chromgelb ermöglicht, ein neues Pigment, das im 19. Der Maler zögerte nicht, es zu verwenden, um die Sonnenblumen viel leuchtender zu machen.

"Sonnenblumen" (1888), eines seiner Lieblingsmotive
"Sonnenblumen" (1888), eines seiner Lieblingsmotive

Woher kommt diese Vorliebe für Gelb?

Über seine Besessenheit von der Farbe ist viel spekuliert worden. Es wird sogar behauptet, dass Van Gogh gelbe Farbe trank, um mit seinen Pinseln zu reflektieren, was er fühlte, und um sich bei Laune zu halten.

Die Wahrheit ist, dass es dafür keine Beweise gibt. Es ist bekannt, dass er, wie eine andere Theorie besagt, Digitalis oder digitalis purpurea verwendete. Es handelte sich um eine Blume, die damals zur Behandlung von Herzversagen eingesetzt wurde und bei ihm eine Augenveränderung hervorrief.

Auf einem seiner Gemälde ist Dr. Paul Gachet (der für seine Behandlung in den letzten Jahren seines Lebens verantwortlich war) mit der Blume digitalis purpurea in der Hand zu sehen. Wollte Van Gogh uns damit etwas sagen?

Porträt von Dr. Gachet (1890)
Porträt von Dr. Gachet (1890)

Eine andere Hypothese hält es für möglich, dass der Maler an Xantopsie litt, einer Krankheit, bei der sich die Farbwahrnehmung verändert und die Gegenstände einen gelblichen Farbton annehmen. Die US National Library of Medicine hat sogar einen Artikel zu diesem Thema veröffentlicht.

Man ist auch zu dem Schluss gekommen, dass die gelben Lichthöfe in Sternennacht möglicherweise eine Folge des Glaukoms sind, an dem Van Gogh litt. Die Krankheit führte dazu, dass sich seine Hornhaut verdunkelte und er kreisförmige Lichthöfe um Lichtpunkte herum sah. So, wie er die Wirklichkeit sah, malte er sie.

Sternennacht (1889)
Sternennacht (1889)

Gelb verblasst

Obwohl Van Goghs Spuren immer noch ausdrucksstark sind, hat das Gelb heute an Intensität verloren. Experten behaupten, dass bei Sonnenblumen durch die Einwirkung ultravioletter Strahlen chemische Veränderungen in den Chrompigmenten entstanden sind.

Ein Phänomen, das auch in Ansicht von Arles mit Schwertlilien und Seineufer auftritt.

"Ansicht von Arles mit Schwertlilien" (1888)
"Ansicht von Arles mit Schwertlilien" (1888)

Während die einen medizinische Theorien befürworten, ziehen es andere vor zu glauben, dass es eine persönliche Entscheidung war. Auf jeden Fall sah Van Gogh auch am Ende des Tages noch das Licht des Caféterrasse am Abend dank der gelben Farbe.

"Caféterrasse am Abend" (1888)
"Caféterrasse am Abend" (1888)

Welches ist dein Lieblingswerk von Van Gogh? Schreib es uns in die Kommentare.

Wenn du deinen eigenen Stil mit Pinseln finden möchtest, solltest du die Online-Kurse Malerei von Domestika besuchen. Experten aus der Kreativszene werden Techniken, Inspirationen und Ratschläge mit dir teilen.

Und wenn du noch mehr interessante Fakten über Kreativität, Kunst und Kultur erfahren möchtest, solltest du unbedingt die Rubrik Kuriositäten in unserem Blog besuchen.

Empfohlene Kurse

Zeichnen für Anfänger Niveau -1. Ein Kurs der Kategorie Illustration von Puño

Zeichnen für Anfänger Niveau -1

Ein Kurs von Puño

Mache dein erstes Zeichenheft mit grundlegenden Handzeichnungstechniken

  • 270,157
  • 99% (10K)
98% Rabatt
Originalpreis $49.99USD
Kaufen $0.99USD
Tägliches Sketching für kreative Inspiration. Ein Kurs der Kategorie Illustration von Sorie Kim

Tägliches Sketching für kreative Inspiration

Ein Kurs von Sorie Kim

Benutze dein Heft täglich zum Zeichnen und zum Experimentieren, um deinen Prozess zu verbessern

  • 168,196
  • 98% (4K)
98% Rabatt
Originalpreis $49.99USD
Kaufen $0.99USD
Digitale Illustration von Manga-Figuren. Ein Kurs der Kategorie Illustration von Catalina Carlesi

Digitale Illustration von Manga-Figuren

Ein Kurs von Catalina Carlesi

Lerne, mit digitalen Werkzeugen detailreiche und ausdrucksstarke Figuren zum Leben zu erwecken

  • 28,593
  • 98% (427)
98% Rabatt
Originalpreis $49.99USD
Kaufen $0.99USD
+0 Kommentare