Illustration Tutorial: Wie man einen Baum mit Feder und Tinte zeichnet

Lerne, stimmungsvolle Illustrationen zu erstellen, die von der Welt um dich herum inspiriert sind, indem du Farbtechniken wie Linien und Kreuzschraffuren verwendest
Mit nur einem Stift und Tinte kannst du kühne, kontrastreiche Illustrationen zeichnen. Wenn du ein paar Techniken erlernst, kannst du Licht, Ton, Volumen und Texturen einfangen, um beeindruckende, von der Natur inspirierte Szenen zu schaffen - wie der freiberufliche Illustrator Philip Harris (@philip_harris_illustration) dir in diesem Tutorial zeigt.
Der in Devon, England, lebende Philip wurde durch die Sammlung von Skizzenbüchern und Illustrationen seines Großvaters inspiriert, mit dem Illustrieren zu beginnen. Im Laufe der Jahre verfeinerte er sein Handwerk und arbeitete mit Superdrug, Kohler, DK Books, Jack Daniel's, Le Parisien Magazine, NowTV und vielen anderen zusammen.
In diesem Buch zeigt Philip, wie man einen Baum mit einem G Nib Dip-Stift und Tinte zeichnet, und erklärt traditionelle Techniken wie Linienarbeit und Kreuzschraffur.
Was du benötigst:
- Bild zur Inspiration
- 2H-Bleistift
- HB Druckbleistift
- Kitt-Radiergummi
- G-Federstift
- Schwarze Tinte
- Bristolpapier (250 GSM)
1. Mit dem Skizzieren beginnen
Beginn mit deinem Referenzbild und skizziere deine Zeichnung mit dem 2H-Bleistift. Manchmal hilft es, mit dem oberen Teil des Bildes zu beginnen und sich nach unten vorzuarbeiten, aber du solltest deinem Baum so skizzieren, wie es für dich am bequemsten ist.
Konzentriere dich in diesem Stadium auf die Silhouette, ohne sich um feine Details zu kümmern. Du solltest zunächst die allgemeine Form des Baumes entwerfen, ohne Blätter oder Äste hinzuzufügen. Indem du mit einfachen Formen beginnst, schaffst du eine gute Grundlage, um später realistischere Details hinzuzufügen.

2. Beginne mit der Planung der Details
Sobald du die Gesamtform des Baums als Grundlage hast, beginn mit dem Aufbau deines Baums, indem du einige Äste skizzierst. Nutze diese Zeit, um eine Skizze zu erstellen, mit der du wirklich zufrieden bist - wenn du einmal angefangen hast, Tinte hinzuzufügen, gibt es kein Zurück mehr!
Wenn du mit der Struktur deines Baumes zufrieden bist, füge den Zweigen Blätter hinzu. Auch hier solltest du dich nicht zu sehr mit den feinen Details aufhalten. Zeichne einfach die Form der Blätter und die Stelle, an der sie auf die Äste fallen sollen, vor.

3. Plan die Schatten
Wechsle zum Druckbleistift, der etwas dunkler ist als der 2H-Bleistift, und plane, wo die Schatten auf deinem Baum fallen sollen. Orientiere dich dabei an deinem Referenzbild und such nach den Lücken zwischen den Ästen - dies ist eine gute Möglichkeit, den negativen Raum in deiner Illustration auszunutzen und einen realistischer aussehenden Baum zu schaffen.

4. Zeit, Tinte hinzuzufügen
Nimm den Federstift und füll ihn mit etwas schwarzer Tinte. Wenn du Rechtshänder bist, solltest du beim Auftragen der Tinte von links nach rechts arbeiten, um ein Verwischen der Tinte zu vermeiden. Wenn du Linkshänder bist, arbeite umgekehrt: von rechts nach links.
Mit dem Federstift lassen sich sowohl feinere Details als auch dickere Linien zeichnen, je nachdem, wie viel Druck du ausübst. Achte darauf, dass du nicht zu viel Tinte auf einmal in deinen Stift füllst - das kann zu unerwünschten Flecken mit dickerer Tinte führen. Sollte dein Stift einmal zu sehr verschmutzt sein, kannst du ihn jederzeit mit etwas Wasser reinigen.
Füge weitere Details hinzu und lege die Gesamtstruktur und das Aussehen des Baumes fest. Diese Struktur wird später zum Hinzufügen von Schatten verwendet.

5. Entferne die Skizzenlinien
Warte, bis deine Tinte vollständig getrocknet ist. Eine gute Möglichkeit, dies zu testen, ist, die Hand ganz leicht über die Tinte zu halten und sie gerade hochzuheben. Wenn du Tinte auf der Hand hast, braucht die Tinte länger zum Trocknen; wenn deine Hand sauber ist, kannst du loslegen!
Mit dem Radiergummi radierst du deine Skizzenlinien leicht aus, so dass nur die Tintenlinien übrig bleiben.

6. Hinzufügen von Schatten
Beginne wieder in der oberen Ecke und arbeite dich nach unten durch die Illustration, um Schatten hinzuzufügen. Drücke mit dem Federstift etwas fester, um dickere Linien zu erhalten. Eine gute Möglichkeit, dem Baum ein organischeres Aussehen zu verleihen, ist eine Achterbewegung beim Hinzufügen von Details und Schatten auf den Blättern.
Wenn du den Zweigen Schatten gibst, verwende längere, gerade Linien, die du zu einem dickeren Schatten zusammenfügst. Auch dies verleiht deiner Illustration mehr Fluss und wirkt realistischer.
Genauso wichtig wie die Schatten sind die Lichter. Wenn du weiße Bereiche in deiner Illustration belässt, entsteht ein stärkerer Kontrast, der deiner Illustration einen 3D-Effekt verleiht.

7. Verwende Kreuzschraffuren für mehr Tiefe
Füge schließlich in den Bereichen unterhalb von Zweigen oder Blättern einige Linien in die entgegengesetzte Richtung hinzu. Kreuzschraffuren sind eine gute Möglichkeit, um Schatten zu erzeugen, ohne zu viel Tinte in die Illustration zu bringen. Zu viel Tinte kann deine Illustration schnell dunkel oder matschig aussehen lassen.

Hat dir dieses Tutorial gefallen? Wenn du mehr über die Erstellung realistischer Illustrationen erfahren möchtest, besuche Philip Harris' Online-Kurs Illustration mit Füller und Tinte: Natur zeichnen.
Das könnte dich außerdem interessieren
- 5 Online-Kurse um das Illustrieren mit Tusche zu erlernen
- Kostenloses PDF mit Tipps und Beispielen für das Zeichnen von Menschen
- 5 Online-Anfängerkurse zum Zeichnen von Manga-Figuren
+0 Kommentare