Skizzenbuch-Werkzeuge (und Tipps) zur Überwindung kreativer Blockaden

Lernen, wie du mit Malstiften und anderen einfachen Materialien frische Ideen finden und ein leeres Skizzenbuch mit kühnen Mustern füllen kannst

Kreativität mit Mustern freisetzen
Polina liebt es, florale Muster zu kreieren, die sie in Projekten für Textilien, Papier, Bücher, Verpackungen und sogar zum Stricken und Sticken verwendet! Ihr Skizzenbuch ist ein Ort der totalen Entspannung, an dem sie nach Herzenslust lebhafte botanische und abstrakte Motive malt... und ihre 136.000 Instagram-Follower wissen die Vielfalt und den Umfang ihrer Werke zu schätzen!
In einem Skizzenbuch ohne Druck zu arbeiten bedeutet, Dinge schief gehen zu lassen, der kindlichen Fantasie freien Lauf zu lassen und die Erwartungen loszulassen.
Pflanzen und Blumen sind das Thema, mit dem sich Polina am häufigsten beschäftigt, denn es gibt eine Fülle von Referenzmaterial im Internet und in der freien Natur. Pflanzen können auf unerwartete Weise wachsen und einzigartige Formen bilden. Das Erforschen sich wiederholender Muster kann unseren Geist befreien und uns entspannter und meditativer machen.
Wenn du bereit bist, dein eigenes Skizzenbuch mit kühnen Designs zu füllen, erfährst du hier alles, was du dafür benötigst.

Welche Materialien und Werkzeuge helfen mir, das leere Blatt zu erobern?
Es gibt nur wenige Materialien, die du für den Anfang benötigst - perfekt für ein müheloses Aufwärmen oder eine entspannte kreative Sitzung an einem ruhigen Tag.
Du brauchst...
1. Ein neues Skizzenbuch, oder eines mit vielen freien Seiten.
2. Dein Zeichenwerkzeug, in Polinas Fall Posca Paint Marker (du kannst aber auch Farbe, Collage oder Bleistifte verwenden).
3. Farbiges Papier für Hintergründe oder Collagen.
4. Eine Schere.
5. Kleber.

Was sind Farbmarker?
Dies sind die markantesten Gegenstände in Polinas Werkzeugkasten. Der Posca-Stift von Uni ist ein Marker auf Wasserbasis, der eine hochpigmentierte Acryltinte verwendet. Es gibt sie mit verschiedenen Federn, darunter Meißel- und Pinselspitzen, und es gibt derzeit fünfundfünfzig Farben im Sortiment.
Sie funktionieren auf den meisten Oberflächen und sind witterungsbeständig, so dass Posca-Stifte überall zum Einsatz kommen, von Graffiti über Keramik bis hin zu einfachem Papier.
Polinas wichtigster Tipp: Schüttle deinen Marker immer ein paar Sekunden lang mit aufgesetzter Kappe, bevor du loslegst, auf diese Weise verteilt sich die Tinte gleichmäßig im Inneren.
Warum eignen sich Marker perfekt für Sketchbooking?
Polina erklärt, dass Posca-Stifte aus mehreren Gründen ein ideales Werkzeug sind, um die Angst vor dem leeren Blatt zu überwinden. Erstens kann man leicht eine Schicht mit einer anderen überdecken, da die Stifte deckend trocknen. Außerdem trocknen sie sehr schnell und eignen sich daher perfekt zum Experimentieren und Übereinanderlegen - und man kann Fehler abdecken, so dass der Druck weg ist.
Außerdem eignen sich die dünnen Nylonfedern hervorragend für das Hinzufügen von Details und das Ausfüllen größerer Flächen, und die Stifte haben im Vergleich zu Markern auf Ölbasis keinen starken Geruch.

Welches Skizzenbuch soll ich benutzen?
Polina empfiehlt ein paar Marken in ihrem Kurs und auf Instagram.
1. Moleskine (einfaches Notizbuch mit 70 g/m² Papier, das recht dünn ist).
2. Leuchtturm 1917 (mit 70 g/m²).
3. 1canoe2 (mit 160 g/m²).
4. Mossery (sehr dick, perfekt für Mixed-Media-Arbeiten).
In allen Fällen ist ein kleines Format besser, weil du so deine Illustrationen leichter fertigstellen kannst und dich motivierter fühlst, jeden Tag eine zu erstellen. Achte auf glatte Papiersorten, die du für Posca-Stifte benötigst- sie können eine raue Feder haben, die die oberen Schichten von strukturierteren oder empfindlicheren Papiersorten beschädigen könnte.

Welche Tipps kann ich nutzen, um meine Angst zu überwinden?
Im wirklichen Leben gibt es kein Strg+Z, aber Unvollkommenheiten sind wichtig, um als Künstler zu experimentieren und zu wachsen. Skizzenbücher sind dazu da, um zu experimentieren und Fehler zu machen. Wenn du immer noch nervös bist, sind hier ein paar abschließende Gedanken von Polina, um den inneren Kritiker zu beruhigen.
1. Hab keine Angst, Seiten zu verderben
Denk an deine Gefühle: Niemand ist immer glücklich - wir sind oft traurig oder wütend. Genauso wird auch dein Skizzenbuch nicht immer perfekt sein. Du wirst gute und schlechte Tage haben, und das ist ganz normal.
2. Führe ein spezielles Skizzenbuch für deine "hässlichen" Arbeiten
Vor allem, wenn du deinen Stil zum ersten Mal erkundest, möchtest du vielleicht einen ganz privaten Bereich, in dem du Mischungen von Stilen zeichnen kannst, bei denen du dir nicht sicher bist oder die am Ende nicht zusammenpassen.

3. Überdeck Seiten, die dir nicht gefallen, mit farbigem Papier
Nimm ein Papier, das noch mit Posca-Stiften funktioniert, und such ein Blatt, das größer ist als die Seite in deinem Skizzenbuch, die du abdecken möchtest. Bestreiche das Blatt mit Klebstoff, klebe dann das farbige Papier auf und schließ das Skizzenbuch, damit es sich an der richtigen Stelle faltet. Schneide schließlich das überschüssige Papier ab. Du hast nun eine Doppelseite in einer neuen Blockfarbe. Mit dieser Methode kannst du Fehler kaschieren und dich auch von einer neuen Art von Hintergrund inspirieren lassen.
Wenn du das nächste Mal beim Anblick eines leeren Blattes in die Luft gehen willst, helfen dir diese Materialien und Tipps hoffentlich auf die Sprünge! Wenn du Lust hast, die Natur mit kühnen Mustern in deinem Skizzenbuch zu erforschen, schau dir Polinas Kurs Botanische Muster im Skizzenbuch an. Weitere Kurse kannst du in unserer Rubrik Skizzenbuchkursen finden.
Das könnte dir auch gefallen:
- Lade kostenlose Naturillustrationen zum Ausmalen herunter
- Kostenloses eBook: Farbenlehre von Domestika
- Illustration Tutorial: Wie man einen Baum mit Feder und Tinte zeichnet
+0 Kommentare