Proper Perspective
von paromita9270 @paromita9270
- 101
- 2
- 3
I try to keep my impatience at bay, sip on the too-sweet cold drink and watch overloaded vehicles go by. Viju, my contact person, arrives and offers a bunch of excuses. He parks his motorcycle and buys several bottles of chilled Bisleri before we manage to set off. Viju is taking me to a village which, he informs, is ‘just nearby’. For the next forty minutes we drive through the drought-hit countryside. On either side I see parched fields, crops dying of thirst - mostly paddy with fewer plots of cotton and soyabean. It is mid-September and the rains have failed. The paddy should have been a lush green and not this dirty brown. The scraggly animals of a disinterested goatherd get in the way and slow us down.
Finally Viju signals the driver to stop at the tiny village square.
“Where is Anand’s house?” Viju asks, stepping out.
The old man sitting on the log takes a puff at his beedi and points to the next lane.
Anand lives in a tiny hut with tiled roof. He talks as his wife packs a couple of clothes and small things into a cloth bag. The thekedar’s van is expected in an hour. Anand and his younger brother are part of a ‘gang’ of labourers who are going to Pune, nine hundred kilometres away, to work in a factory.
Anand’s home fills up with grim-faced villagers. Few talk.
“I untied the bullocks today, to graze on the stalks,” a man said.
“Kharif season is main agricultural season and losing the kharif crop drives many farmers to suicide,” Viju says to me helpfully.
Suddenly a young man thrusts forward. “What do you want from us? What is the use of writing down all this?” His tone is aggressive.
“Arey, Pradeep, good you are here,” Viju says, recognising the man. “Madam is a journalist, from Mumbai. She is writing about our sukha dushkaal…”
“I know that,” Pradeep cuts him short, “These city people are best at writing and taking pictures. They get money out of it. What do we get?”
I am startled into unfamiliar guilt. I feel like saying, “Yes, we write and take pictures. We are the vultures that stalk starving children across the world.”
Instead I ask, “What do you want from me?”
“ I want your car for an hour at ten o’clock tonight.” All eyes in the room turn towards my answer. His tone challenges me to say no. People express surprise when I say yes. Viju looks unhappy.
We go to a few more homes. A Mavshi insists we should eat dinner and serves us hot rice with dal and bitter brinjals.
“Is it true that you said yes to the boys?” She asks, heaping my plate with another spoonful of spicy dal.
“Hmmm” I answer.
Vehicles enter the village throughout the night- vans, tractors, SUVs - some of them are already packed with people. Women and men scramble in with their ragged bundles. They crouch and huddle, make place and mutter curses. Viju and I watch Anand and his younger brother hop onto the back of one such van and leave.
Pradeep calls us in the dark. It is nearly midnight. Much to the chagrin of the driver, five or six men armed with iron rods get into the car and slam the door. Pradeep provides the directions.
“Did you bring the chavi?” Someone asks.
“Yes, of course,” comes the reply.
“Chavi is a rod, a crank,” translates Viju for my benefit.
“How come the chavi is with you?” I ask.
“I am the secretary of the village water distribution committee,” replies the chavi-man, in a matter of fact manner.
A bright moonlight shines like in a masterpiece landscape. We drive over the tar road till a place where a dirt track branches off steeply upwards. The farmers swiftly climb up the deep red dusty track. I struggle to keep up. At a height, the track flattens and turns left. We continue to walk. Then I hear the beautiful soft sound of flowing water. We are walking on the crest of a canal which flows to our right. The water glistens and shimmers in the moonlight like a river of mercury. The dying fields spreads out on my left.
“This is Asola Mendha canal madam,” informs Viju, “ constructed by the British in 1916.”
I stand looking at the endless acres of miserable paddy. The farmers break the chain and locks of the sluice gate. Then they insert the crank into the operator and started turning it. With every turn of the crank we hear the sluice gates underneath go up a notch.
“Six…five…four…three…two…one!” They count the number of chudis or turns of the screw.
Below us the water from the canal flows into the branch that feeds the paddy - first in a trickle and then in a flow. Water snakes its way through crevices and furrows. Pradeep and his team smash the operator, the screw and throw the chain and lock in the canal. It will take time for the irrigation officials to repair the ek number kavadi.
We return to the village square in silence.
“Okay madam, thanks for the car,” says Pradeep as the group disperses.
Viju settles down next to the driver and I pull up my aching feet on the back seat.
“Three.” He says suddenly.
“What?” I ask.
“Eight of us watered the paddy fields of three villages tonight.”
“Eight of us committed a criminal offence tonight. We broke a sluice gate and stole water from a government canal,” I put things in proper perspective for him.
A truck putters by, carrying yet another load of tired, disheartened, thirsty bodies.
The process of writing the final project.
I completed the brainstorming around the theme of water and, as suggested by Shaun, I wrote the first draft. As the course continued, I completed the second draft. In the first draft I used Van Gogh’s magnum opus ‘Starry Nights’ for inspiration. While writing the second draft I remembered Kevin Carter’s famous picture of the starving child stalked by the vulture and incorporated that into the story. In the first draft there was no drama at all. In the second draft, I tried to introduce some element of confrontation between the suffering village people and the city journalist. My first two drafts were on paper, but the third one was on the iPad. In the third draft I changed the tense. I pushed myself a bit regarding the ending. I struggled to get the beginning right. Shaun, you say so much about the ending, but students like me need help with the beginning as well! I wrote the five potential names. Initially I chose ‘Village Water Distribution Committee’ but ended up finalising ‘Proper Perspective’.
Most importantly,I went back to the village and met the farmers again. We went to the canal and the sluice gate where all these events happened many years ago.

+3 Kommentare
shaun_levin
Lehrkraft Plus@paromita9270 Hallo Paromita, Entschuldigung, dass die Antwort eine Weile gedauert hat. Ich mag diese Geschichte sehr. Ich mag, wie es mit dem Trinken des kalten Getränks beginnt und dann die Erwähnung des in Flaschen abgefüllten Wassers. „Wasser“ könnte ein möglicher Titel für die Geschichte sein – indem Sie Wasser in den Mittelpunkt der Geschichte stellen, könnten Sie dann über andere Wasserereignisse nachdenken, um sie in die Geschichte einzuflechten. Vielleicht weckt etwas eine Kindheitserinnerung an das Schwimmen, oder vielleicht sehnt sie sich danach, nach Hause zu kommen, um zu duschen und den Staub abzuwaschen. Ich mag es, dass sie sich mitschuldig macht, wenn sie ihnen bei der Bewässerung der Felder hilft (ich war mir in der Geschichte nicht 100% klar).
Ich mag deine Prozessnotizen am Ende. Sie erwähnen Anfänge – wir können erst dann wirklich wissen, wo wir am besten beginnen, wenn wir die Geschichte fertig geschrieben haben. Hin und wieder springt uns eine starke Linie entgegen und wir wissen instinktiv, dass dies eine gute Eröffnungslinie wäre. Aber wirklich, es braucht ein paar Entwürfe, um zu wissen, wie man eine Geschichte am besten beginnt. So wie es jetzt ist, gefällt mir der Auftakt, die Art und Weise, wie wir uns mit Wasser vertraut machen – Wasser in Flaschen ist oft ein Zeichen von Überfluss, was ein schöner Kontrast zur Dürre in der Geschichte ist.
Mein Hauptvorschlag wäre, mehr über die Journalistin aufzunehmen: ihr Leben zu Hause, ihre Frist, was sie sich erhofft hat, was sie von den Männern hält. Vielleicht gibt es noch eine andere Frau in der Geschichte, oder ist sie die einzige? Wenn ja, wäre sie sich dessen sehr bewusst? Was würde es ihr bedeuten? Es ist eine gute Geschichte und gibt uns einen Einblick in eine Welt. Vielen Dank, dass Sie Ihr Schreiben mit uns geteilt haben und für Ihre netten Worte über den Kurs. Ich hoffe, Sie werden es immer wieder besuchen. Herzliche Grüße aus Spanien.
Original sehen
Original ausblenden
paromita9270
Hallo Shaun, ein frohes neues Jahr. Danke für deine Kommentare. Ich werde die Änderungen übernehmen und die Geschichte neu veröffentlichen. Ich werde auf einer tieferen Ebene über die tatsächliche Beteiligung des Journalisten an den Ereignissen nachdenken und schreiben. Sie ist moralisch und rechtlich mitschuldig, auch wenn sie möglicherweise nicht physisch daran beteiligt war, das Schleusentor zu zertrümmern - das war auch meine Situation im wirklichen Leben.
Original sehen
Original ausblenden
paromita9270
Wasser
Ich versuche, meine Ungeduld im Zaum zu halten, nippe an dem viel zu süßen Kaltgetränk und beobachte überladene Fahrzeuge. Viju, meine Kontaktperson, kommt und bietet ein paar Ausreden an. Er stellt sein Motorrad ab und kauft mehrere Flaschen gekühlten Bisleri, bevor wir losfahren können. Viju bringt mich in ein Dorf, das, wie er sagt, „in der Nähe“ liegt. Die nächsten vierzig Minuten fahren wir durch die von Dürre heimgesuchte Landschaft. Auf beiden Seiten sehe ich ausgedörrte Felder, verdurstende Feldfrüchte - hauptsächlich Reisfelder mit weniger Baumwoll- und Sojabohnen. Es ist Mitte September. Nach einigen guten frühen Schauern ist der Monsun in weiten Teilen des Landes gescheitert. Ja, das Reisfeld hätte ein sattes Grün sein sollen und nicht dieses schmutzige Braun.
Bisher war 2005 ein Jahr der Widersprüche - massive Überschwemmungen in Mumbai, gefolgt von einer schweren Dürre in Marathwada und Vidarbha. Vor gerade einmal zwei Monaten saß ich in einem Nahverkehrszug, als Mumbai überschwemmt wurde. Meine regelmäßige Heimfahrt war selbst für einen Einheimischen aus Mumbai zu überfüllt. Alle waren schweißgebadet und wollten unbedingt nach Hause. Es hatte den ganzen Tag ununterbrochen geregnet. Plötzlich hielt der Zug mitten im Nirgendwo. Wir warteten darauf, dass es sich bewegte, aber bald war klar, dass die Dinge außer Kontrolle geraten waren. Frustration und Wut wurden durch Angst ersetzt. Der Regen prasselte weiter wie dunkle Tinte. Anstatt weiterzufahren, rollte der Zug zurück und kam an dem Bahnhof, den wir vor Stunden verlassen hatten, knirschend zum Stehen. Draußen war die Plattform mit schmutzigem Wasser gefüllt, das mit Schutt gefüllt war. Es betrat das Abteil - erst nasse es unsere Zehen, dann die Knöchel, bald stieg es über die Sitze. Insekten, Nagetiere und dunkle Wesen glitten heraus und verschwanden im Wasser. Die Leute kreischten, schubsten sich gegenseitig und versuchten, ihr Hab und Gut zu retten. Bis heute erfüllt mich die Erinnerung daran, aus dem Zug in hüfttiefes Wasser zu steigen, mit Wellen der Panik.
Der Fahrer hupt die dürren Tiere eines desinteressierten Ziegenhirten an, die im Weg stehen. Zum Glück bedeutet Viju dem Fahrer, an einem winzigen Dorfplatz anzuhalten.
„Wo ist Anands Haus?“ Viju tritt heraus und fragt einen alten Mann, der auf einem Baumstamm sitzt.
Der Mann zieht an seinem Beedi und zeigt auf die nächste Spur. Die wenigen Leute um mich herum schauen mich mit stiller Neugier an.
Anand lebt in einer winzigen Hütte mit Ziegeldach. Er redet, während seine Frau Vaishali ein paar Klamotten und Kleinigkeiten in einen Stoffbeutel packt. Der Lieferwagen der Thekedar wird in einer Stunde erwartet. Anand und sein jüngerer Bruder sind Teil einer „Bande“ von Arbeitern, die ins neunhundert Kilometer entfernte Pune gehen, um in einer Fabrik zu arbeiten. Bald füllt sich Anands Haus mit grimmigen Dorfbewohnern. Wenige reden.
„Ich habe heute die Ochsen losgebunden, um auf den Stängeln zu grasen“, sagt ein Mann.
„Die Kharif-Saison ist die Hauptsaison der Landwirtschaft und der Verlust der Kharif-Ernte treibt viele Bauern in den Selbstmord“, erklärt Viju hilfreich.
Plötzlich stößt ein junger Mann vor. „Was willst du von uns? Was nützt es, all das aufzuschreiben?“, fordert er.
„Arey, Pradeep, gut, dass du hier bist“, sagt Viju und erkennt ihn. „Madam ist Journalistin aus Mumbai. Sie schreibt über unseren Sukha Dushkaal…“
„Das weiß ich“, kürzt Pradeep ihn ab, „diese Stadtmenschen können am besten schreiben und fotografieren. Sie bekommen Geld davon. Was bekommen wir?"
Ich erschrecke in ungewohnter Schuld. Ich möchte sagen: „Ja, wir schreiben und fotografieren. Wir sind die Geier, die hungernde Kinder auf der ganzen Welt verfolgen.“
Stattdessen frage ich: „Was willst du von mir?“
„Ich will dein Auto für eine Stunde.“ Alle Augen im Raum richten sich auf meine Antwort. Sein Ton fordert mich heraus, nein zu sagen. Die Leute drücken überrascht aus, wenn ich ja sage. Viju sieht unglücklich aus.
Wir gehen zu ein paar weiteren Häusern. Ein Mavshi besteht darauf, dass wir zu Abend essen sollten und serviert uns heißen Reis mit Dal und bitteren Brinjals in einer dünnen Soße.
„Stimmt es, dass diese Jungs Ihr Auto nehmen?“ fragt sie und häuft meinen Teller mit einem weiteren Löffel scharfen Dals an.
„Hmm“, antworte ich.
Viju erklärt, dass ich nicht nur Journalist bin, sondern Pradeep und anderen Dorfbewohnern usw. helfen möchte. Es ist mir peinlich, wie privilegiert er mich klingen lässt und wünschte, er würde einfach die Klappe halten. Wie auch immer, an ihrem Kopfnicken wird deutlich, dass Viju sie nicht überzeugen konnte.
Fahrzeuge fahren die ganze Nacht in das Dorf ein. Wir beobachten die Vans, Traktoren, SUVs, die teilweise schon mit Menschen vollgestopft sind. Frauen und Männer krabbeln mit ihren zerlumpten Bündeln herein. Sie kauern und kauern, machen Platz für Neuankömmlinge und murmeln Flüche. Wir sehen, wie Anand und sein jüngerer Bruder auf die Ladefläche eines solchen Vans springen und gehen. Die Hitze ist selbst so spät in der Nacht unerträglich. Ich freue mich für die Bisleri-Flaschen.
Es ist fast Mitternacht, als Pradeep uns anruft. „Wir brauchen jetzt den Gari“, sagt er.
„Wir kommen beide mit“, sagt Viju laut unserer Entscheidung.
„Madame auch?“, fragt Pradeep.
"Ja, ich möchte gerne kommen." Ich antworte.
Sehr zum Leidwesen des Fahrers steigen fünf oder sechs mit Eisenstangen bewaffnete Männer in den Wagen und schlagen die Tür zu. Pradeep gibt die Wegbeschreibung und wir wollen gerade gehen, als es dringend ans Fenster klopft. Es ist Anands Frau - Vaishali.
„Mala pan ghya sobat – nimm mich auch mit“, sagt sie. Ich merke, dass ich allein auf dem mittleren Sitz des SUV sitze. Fünf Männer sind hinten und zwei vorne, neben dem Fahrer. Es gibt viel Platz für Vaishali. Sie setzt sich neben mich und wir machen uns auf den Weg.
„Hast du den Chavi mitgebracht?“ Jemand fragt.
„Ja, natürlich“, kommt die Antwort.
„Chavi ist eine Stange, eine Kurbel“, übersetzt Viju zu meinem Vorteil.
„Wie kommt es, dass der Chavi bei dir ist?“ Ich frage.
„Ich bin der Sekretär des Wasserverteilungskomitees des Dorfes“, antwortet der Chavi-Mann sachlich.
Ein helles Mondlicht scheint wie in einer Meisterwerklandschaft. Wir fahren über die Teerstraße bis zu einer Stelle, an der ein Feldweg steil nach oben abzweigt. Rasant erklimmen die Bauern den tiefroten, staubigen Weg. Ich kämpfe darum, mitzuhalten und mich an Vaishali festzuhalten, während sie mich durch die schattenhafte Dunkelheit führt. Auf einer Höhe wird die Strecke flacher und biegt nach links ab. Wir laufen weiter. Dann höre ich das schöne weiche Geräusch von fließendem Wasser. Wir gehen auf dem Kamm eines Kanals, der zu unserer Rechten fließt. Das Wasser glitzert und schimmert im Mondlicht wie ein Fluss aus Quecksilber. Die sterbenden Felder breiten sich zu meiner Linken aus.
„Hier ist der Kanal von Asola Mendha, Madam“, informiert Viju, als wir in der Nähe einer Schleuse anhalten, „die 1916 von den Briten gebaut wurde“.
Vaishali sinkt auf die Knie. Sie sitzt mit Blick auf die endlosen Morgen miserabler Reisfelder, die in das gelbe Mondlicht getaucht sind. Sie zeigt in die Ferne und sagt: „Das ist unser Feld mit den beiden Mangobäumen. Kannst du sie sehen.? Und das Grundstück auf der rechten Seite gehört unserem Onkel. Und dahinter liegt Pradeeps Land – fünf Morgen zwischen ihm und seinem Bruder. Siehst du den Machaan da drüben? Dieses Grundstück gehört Jambhule, und dahinter liegt das Grundstück der alten Großmutter, nur einen halben Morgen groß…“. Als sie fortfährt, die Felder zu benennen, erfüllt eine unbeschreibliche Traurigkeit mein Herz. Wir sind wahrscheinlich gleich alt, aber sie ist unendlich müder, als ich es jemals sein werde.
Plötzlich höre ich das schwere Geräusch von Eisenstangen hinter uns, als die Bauern die Kette und die Schlösser der Schleusentore zerbrechen. Ich drehe mich um, um zu sehen, wie die Silhouetten die Kurbel in den Antrieb einführen und ihn zum Drehen zwingen. Mit jeder Kurbelumdrehung gehen die darunter liegenden Schleusentore eine Stufe höher.
"Sechs...fünf...vier...drei...zwei...eins!" Sie zählen die Anzahl der Chudis oder Umdrehungen der Schraube.
Unter uns fließt das Wasser aus dem Kanal in den Zweig, der das Reisfeld speist - zuerst im Rinnsal und dann im Strom. Wasser schlängelt sich durch Spalten und Furchen. Pradeep und sein Team zerschmettern den Bediener, die Schraube und werfen die Kette und das Schloss in den Kanal. Es wird lange dauern, bis die Bewässerungsbehörden die ek number kavadi reparieren.
Ich wende mich an Vaishali. Sie weint in die Ecke ihres Sari Pallu und wiederholt leise die Namen ihrer Götter.
„Vaishali“, rufe ich sie, „Vaishali, das Wasser wird deine Felder erreichen. Ich bin mir sicher."
Sie wischt sich die Tränen ab und staubt ihren Sari ab.
Schweigend kehren wir zum Dorfplatz zurück.
„Okay, Madam … danke für das Auto“, sagt Pradeep, während sich die Männer auflösen.
Vaishali besteht darauf, dass Viju und ich vor unserer Abreise noch etwas essen oder zumindest eine Tasse Tee trinken, aber wir müssen ablehnen. „Bitte komm zurück, bitte“, sagt sie, bevor sie wieder in den Schatten tritt.
Viju setzt sich neben den Fahrer und ich ziehe meine schmerzenden Füße auf dem Rücksitz hoch.
"Drei." sagt er grinsend.
"Was?" Ich frage.
„Wir haben heute Nacht die Reisfelder von drei Dörfern bewässert.“
„Wir haben heute Nacht eine Straftat begangen. Wir haben eine Schleuse aufgebrochen und Wasser aus einem Regierungskanal gestohlen.“
Ein Lastwagen fährt vorbei, mit einer weiteren Ladung müder, entmutigter und durstiger Körper.
Original sehen
Original ausblenden
Melden Sie sich an oder melden Sie sich kostenlos an, um zu kommentieren