Spezialisierung

Spezialisierung in Food-Fotografie und Food-Styling

Halte Speisen in deinem eigenen Stil fest und meistere Food-Fotografie-Techniken, um unwiderstehliche und professionelle Bilder zu erstellen

Spezialisierung · 7 Module

Die Spezialisierung Food-Fotografie und Food-Styling lädt Sie ein, die Kunst zu entdecken, die Essenz von Lebensmitteln mit der Kamera einzufangen. Von grundlegenden Techniken bis hin zu fortgeschrittenen Ansätzen – jedes Modul ist darauf ausgelegt, Ihnen zu helfen, einen persönlichen und professionellen Stil zu entwickeln. Lernen Sie, Beleuchtung, Komposition und Styling zu beherrschen, um Bilder zu schaffen, die Appetit machen und starke visuelle Geschichten erzählen. Die Zusammenarbeit mit Experten wie Ernesto López, Marcela Lovegrove, Jimena Agois Sánchez, Dácil Fernández, Karla Acosta und dem Studio Espacio Crudo garantiert ein abwechslungsreiches und erfahrenes Trainingsprogramm.

Entdecken Sie die vielen Facetten der Food-Fotografie – von der Aufnahme düsterer Stimmungen bis hin zur Erstellung überzeugender Werbebilder. Ständiges Üben, Feedback von Profis und Experimentieren sind Ihre besten Verbündeten auf dieser kreativen Reise. Nach Abschluss verfügen Sie über ein solides Portfolio, das Ihre technische und künstlerische Meisterleistung widerspiegelt und Kunden und Publikationen in der wettbewerbsintensiven Welt der visuellen Gastronomie beeindruckt. Verwandeln Sie Ihre Leidenschaft für Essen in eine erfüllende Karriere voller Möglichkeiten.

Mehr Info ↓

Was lernen Sie in dieser Spezialisierung?

Insgesamt 7 Module und 94 Lektionen
Insgesamt 13 Stdn. 0 Min. Videolektionen
Unterrichtet von 6 ausgewählten erfahrenen Lehrern
image
1
Einleitung
Food-Fotografie verwandelt Zutaten in visuelle Genüsse: Es geht nicht nur darum, schöne Speisen einzufangen, sondern Geschichten zu erzählen, die mit den Augen genossen werden. Mit Technik, Stil und einem neugierigen Blick wird Essen zum Protagonisten, der die sozialen Medien erobert, Erinnerungen weckt und den Betrachtern das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt.
2 Min.
image
2
Einflüsse | Ernesto López (Alkimia)
Wir alle werden von vielen starken kreativen Quellen beeinflusst, und es ist wichtig, sie zu erkennen. In dieser Lektion teile ich einige meiner wichtigsten visuellen Leitfäden.
4 Min.
image
3
Inspirationen | Marcela Lovegrove
In dieser Lektion erzähle ich Ihnen, wie ich in der Zeit vor dem Internet an meine Informationen kam, woher ich sie hatte, wie ich wusste, was damals verwendet wurde, was in Mode war, worauf ich achtete und worauf ich beim Suchen achtete. Außerdem erzähle ich Ihnen von meinen Lieblingsbüchern für Fotos und Rezepte.
7 Min.
image
4
Einflüsse | Jimena Agois Sánchez
Ich bin immer auf der Suche nach fotografischen Vorbildern, die mich inspirieren und globale Trends in der Food-Fotografie erkennen. In dieser Lektion zeige ich Ihnen meine Top-Vorbilder.
2 Min.
image
5
Einflüsse | Dácil Fernández
Als nächstes zeige ich Ihnen meine Einflüsse und wie sie sich in meiner Arbeit widerspiegeln. Ich erzähle Ihnen von mehreren Künstlern und Fotografen, die meinen Stil beeinflusst haben.
1 Min.
image
6
Einflüsse | Karla Acosta
In dieser Lektion werde ich Ihnen einige Menschen vorstellen, die mich mit ihrer Arbeit und ihren Lehren inspiriert haben.
4 Min.
image
7
Es geht nicht darum, wie kreativ Sie sind, sondern wie gut Sie Ihre Referenzen behalten | Espacio Crudo
Für Crudo ist die Suche nach Inspiration einer der wichtigsten Momente. Ausgehend von dieser „Inspirationsquelle“ entwickeln wir unsere Ziele, visualisieren sie und legen die Grundlage für die Vorproduktion, Produktion und Entwicklung des Projekts. In dieser Lektion zeigen wir Ihnen unsere wichtigsten Einflüsse.
7 Min.
image
3
Einführung in die fotografische Produktion
Wir erfahren, was fotografische Produktion ist und wie eine Methode dabei hilft, erfolgreiche Bilder zu erstellen und unseren Erstellungsprozess zu optimieren.
5 Min.
image
4
Fotobrief
In dieser Lektion lernen wir anhand eines Beispiels die grundlegenden Bestandteile eines Briefings kennen.
5 Min.
image
5
Kamera und Objektiv
Wir lernen die technischen Details der Ausrüstung kennen, die wir für ein Fotoshooting verwenden können, und wie wir sie verwenden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
8 Min.
image
6
Künstliche Beleuchtung: Studioblitz
Wir alle lieben natürliches Licht, doch um Fotos zu erstellen, die unseren Vorgaben entsprechen, ist künstliches Licht besser. In dieser Lektion erkunden wir die Eigenschaften dieser Beleuchtungsart und ihre Vorteile gegenüber natürlichem Licht.
2 Min.
image
7
Beleuchtungswinkel und Modifikatoren
Wer einen Blitz richtig einsetzen kann, muss ihn richtig positionieren und den passenden Diffusor verwenden. Hier erfahren Sie, welche Lichtwinkel und Modifikatoren Sie für Ihre Fotos verwenden können.
13 Min.
image
8
Szenarien
Ich werde Ihnen kurz einige Möglichkeiten vorstellen, mit denen Sie ein Fotoset dekorieren und Ihr Essen hervorheben und appetitlicher aussehen lassen können.
6 Min.
image
9
Unser Set
Ich erkläre Ihnen, wie Sie ein Set für Ihre Produktionen zusammenstellen und gehe auf die grundlegenden Elemente ein, die Sie für großartige Fotos benötigen.
8 Min.
image
10
Lichtmessung
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Licht einfach und präzise messen. Mit dieser Methode erzielen Sie bereits mit der ersten Aufnahme das gewünschte Ergebnis.
10 Min.
image
11
Lichtqualität
Ich erkläre Ihnen die Unterschiede zwischen hartem und weichem Licht und wir werden sehen, wie wir mit sehr einfacher Beleuchtung großartige Ergebnisse erzielen können.
6 Min.
image
12
Schießen
Es ist soweit! Lasst uns tolle Fotos machen! Wir positionieren das Produkt, beleuchten es, sorgen für die richtige Stimmung und beginnen mit dem Fotografieren.
7 Min.
image
13
Stilwechsel
Unser Foto ist fertig! Jetzt ist es an der Zeit, eine Variable zu erstellen, die durch eine einfache Anpassung der Beleuchtung einen ganz anderen Look erzeugen soll.
5 Min.
image
14
Systemeinstellungen
Wir erstellen einen Farbfluss, der die Farbkontinuität zwischen Lightroom und Photoshop gewährleistet.
2 Min.
image
15
Aufgedeckt
Ich zeige Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Fotos digital entwickeln. Mit dieser Anleitung können Sie das Beste aus Ihren Fotos herausholen.
6 Min.
image
16
Retusche
Es gibt Details, die bei einem Fotoshooting schwer zu kontrollieren sind. Deshalb verbessern wir hier unser Bild, indem wir Unvollkommenheiten entfernen und Licht und Farbe verbessern.
13 Min.
image
17
Dateiausgabe
Unser Image ist nun fertig. Nun erstellen wir mehrere Dateien und optimieren sie je nach Verwendungszweck.
8 Min.
image
3
Was ist Food-Styling?
In dieser Lektion werde ich mit Ihnen über das Projekt sprechen, das wir im Kurs entwickeln werden, wie dieser Beruf entstanden ist, was er macht und welche Funktion er hat.
19 Min.
image
4
Grundlegendes Arbeitspaket
Jetzt möchte ich Ihnen die grundlegenden Werkzeuge zeigen, mit denen Sie arbeiten können. Immer wenn wir Lebensmittelfotos machen, benötigen wir Elemente, die uns bei der Aufgabe helfen.
12 Min.
image
5
Projektbedarf
Ich erzähle Ihnen von den Elementen, aus denen Fotos bestehen und die mehr oder weniger notwendig sind. Sie werden allgemein als Requisiten bezeichnet.
11 Min.
image
6
Tipps zum Fotografieren von Lebensmitteln
Ich möchte zunächst einige grundlegende Konzepte erklären, die Sie beim Fotografieren von Lebensmitteln beachten sollten.
18 Min.
image
7
Zeigen Sie Essen vor der Kamera
In dieser Lektion teile ich einige Dinge, die ich beim Zubereiten von Essen zum Fotografieren, nicht zum Essen, bedenke.
10 Min.
image
8
Zusammenstellung der Fotos
Hier erkläre ich Ihnen die grundlegenden allgemeinen Überlegungen, die Sie meiner Meinung nach beim Zusammenstellen eines Fotos berücksichtigen sollten.
12 Min.
image
9
Budgets
Hier erkläre ich Ihnen alles, was Sie bei der Erstellung und Präsentation eines Budgets beachten müssen.
15 Min.
image
10
Vorproduktion
Jetzt erfahren Sie, wie Sie sich für eine gute Arbeit organisieren und wie wichtig diese Phase für eine erfolgreiche Arbeit ist.
4 Min.
image
11
Moodboard
Ein Moodboard ist eine Auswahl von Referenzbildern, die dem Kunden präsentiert werden, um ihm Ideen für Hintergründe, Geschirr, Leinwände usw. zu geben und ihm die Ästhetik der zu erstellenden Fotos zu ermöglichen. In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie ein Moodboard erstellen.
9 Min.
image
12
Nudeln mit natürlichem Licht 1
Es ist Zeit für das Fotoshooting! In dieser Lektion zeigen wir Ihnen den gesamten kreativen Prozess hinter einem Foto.
10 Min.
image
13
Nudeln mit natürlichem Licht 2
Unser Ausgangspunkt ist ein Teller Pasta und wir machen das Foto mit dem Licht, das durch das Fenster hereinfällt.
16 Min.
image
14
Flash-Nudeln
Nun betrachten wir zwei weitere Varianten mit künstlichem Licht aus Blitzen.
11 Min.
image
15
Kekse mit natürlichem Licht
Sehen wir uns die Fotos der Kekse an. Das Foto, das wir in dieser Lektion sehen, wurde bei natürlichem Licht aufgenommen.
13 Min.
image
16
Flash-Cookies
Unsere neuste Variante ist die Keksfotografie mit künstlichem Licht. Begleiten Sie uns dabei.
10 Min.
image
17
Letzte Fotos
Abschließend zeige ich Ihnen, wie die endgültigen Fotos ausgefallen sind, die dem Kunden präsentiert werden.
12 Min.
image
3
Grundausrüstung
Hier stelle ich Ihnen die Grundausstattung vor, die Sie für diese Fotos benötigen, und womit ich normalerweise arbeite. Wir besprechen alle Elemente und ihre Funktionen.
4 Min.
image
4
Natürliches Licht
In dieser Lektion spreche ich über natürliches Licht. Ich erkläre Ihnen, wie Sie es in einem Raum erkennen und optimal für die Fotografie nutzen. Außerdem erkläre ich den Unterschied zwischen hartem und weichem Licht und die Werkzeuge, die Sie benötigen, um diese mit Diffusoren oder Bouncern zu erzielen. Abschließend gehe ich auf die Lichtlenkung und ihre Auswirkungen ein.
6 Min.
image
5
Einfaches Kunstlicht
Nun zeige ich dir die Grundausstattung an Kunstlicht, die du für Food-Fotos benötigst. Außerdem zeige ich dir, welche grundlegenden Lichtformer wie Schirme, Softboxen etc. du dabei haben solltest und wie du mit diesen Lichtformern eine natürliche Lichtstimmung mit Kunstlicht erzielst.
2 Min.
image
6
Das doppelte Kunstlicht
In diesem Teil des Prozesses verwende ich zwei Blitze, um ein Produkt zu beleuchten. Ich zeige Ihnen, wie Sie die Platzierung eines Hauptlichts und eines zweiten Fülllichts berücksichtigen, um dem Gericht Helligkeit und Volumen zu verleihen.
3 Min.
image
7
Die Zusammensetzung
Verschiedene Faktoren beeinflussen die Bildkomposition. In dieser Lektion erkläre ich die Dreierregel und wie sie uns hilft, die Bildkomposition zu verbessern. Außerdem gehe ich auf den Fokus ein und darauf, wie das Produkt, das wir hervorheben möchten, im Mittelpunkt stehen und im Bild klar und deutlich zu erkennen sein sollte. Abschließend betrachten wir die Schärfentiefe und wie sie uns hilft, den Fokus auf das Hauptmotiv zu richten, und wie der Blickverlauf im Bild uns hilft, es hervorzuheben.
7 Min.
image
8
Die Engel
Als Nächstes erzähle ich Ihnen von den drei am häufigsten verwendeten Winkeln in der Lebensmittelfotografie: von oben, von vorne und im 45-Grad-Winkel.
4 Min.
image
9
Food-Styling
Abschließend spreche ich über Food-Styling und die grundlegenden Werkzeuge, die Sie zum Fotografieren verwenden können. Außerdem gebe ich Ihnen einige Tipps, wie Sie Ihr Geschirr-Arrangement beim Fotografieren von Speisen verbessern können.
16 Min.
image
10
Moodboard und Aufnahmen
In dieser Lektion erstellen wir ein Moodboard für das Projekt. In meinem Fall werde ich Kekse fotografieren. Dieselbe Kekssorte in drei verschiedenen Geschmacksrichtungen, jeweils aus einem anderen Winkel: von oben, frontal und im 45-Grad-Winkel. Ich definiere jede Aufnahme und erkläre, was ich dafür benötige. Ich halte für alle drei Aufnahmen das gleiche Farbschema ein, als wären es zusammenhängende redaktionelle Projekte. Sie können Ihr Projekt auf diese Weise durchführen oder drei Aufnahmen desselben Essens mit völlig unterschiedlichen Requisiten und Farben machen, die jedoch aus den drei oben genannten Perspektiven erfolgen müssen.
8 Min.
image
11
Tellermontage, Foodstyling und erstes Foto
In dieser Lektion erkläre ich Ihnen, wie Sie Ihren Teller je nach Aufnahmewinkel anordnen. Wir wenden grundlegende Food-Styling-Tipps an, um Ihre Gerichte ansprechender zu gestalten. Sie werden sehen, wie ich einige der oben empfohlenen Tools verwende.
3 Min.
image
12
Tellermontage, Foodstyling und zweites Foto
Jetzt mache ich mein zweites Foto. In diesem Fall eine 45-Grad-Aufnahme, wieder mit einem zweiten Licht.
6 Min.
image
13
Tellermontage, Food-Styling und drittes Foto
Es ist Zeit für das dritte Foto. Der Winkel wird komplett frontal sein, und ich werde zwei Lichter verwenden, um eine andere Beleuchtung als bei den vorherigen Aufnahmen zu erzielen.
4 Min.
image
14
Fotos bearbeiten und exportieren
Abschließend erkläre ich Ihnen den Bearbeitungsprozess meiner Fotos. Außerdem zeige ich Ihnen, wie Sie Fotos exportieren, entweder in hoher Qualität oder für die Online-Arbeit und den mobilen Einsatz.
9 Min.
image
3
Was ist Dark Mood-Fotografie?
In dieser Lektion beschäftigen wir uns mit dem Begriff „Dark Mood“, um genau zu verstehen, was diese fotografische Technik beinhaltet. Wir wenden sie natürlich in der Food-Fotografie an, sie wird aber auch in anderen Bereichen der Fotografie verwendet, beispielsweise in der Porträt- und Tierfotografie.
1 Min.
image
4
Natürliches Licht: Verstehen Sie es, um es zu meistern
Die Beleuchtung ist der wichtigste Aspekt der Fotografie, aber auch der schwierigste. In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie Licht, eine natürliche Ressource, die jedem zur Verfügung steht, als Verbündeten zum Erreichen Ihrer Ziele nutzen können.
3 Min.
image
5
Farbe in der Foodfotografie
Als Nächstes werde ich mit Ihnen über die Bedeutung der Farbe in unseren Fotos und ihre Fähigkeit sprechen, unterschiedliche Empfindungen und Emotionen hervorzurufen.
7 Min.
image
6
Bildausrichtung, Kamerawinkel und Komposition
Jetzt erkläre ich dir mehr über Bildausschnitte und Kamerawinkel. Außerdem zeige ich dir die gängigsten Kompositionsregeln in der Food-Fotografie. Los geht‘s!
5 Min.
image
7
Der kreative Prozess
In dieser Lektion zeige ich Ihnen meinen kreativen Prozess, von der Idee bis zur fertigen Aufnahme. Sie werden verstehen, warum ein guter Arbeitsablauf und eine gute Planung so wichtig sind, um Zeit zu sparen und den Überblick zu behalten.
7 Min.
image
8
Storytelling: Lass uns eine Geschichte erzählen
Jetzt tauchen wir ein in die Welt des visuellen Storytellings. Wir werden unsere Fotos durch Storytelling fesseln und begeistern. Denn alles ist viel bedeutsamer, wenn wir es als Geschichte erzählen.
5 Min.
image
9
So visualisieren Sie Ihre Ideen
In dieser Lektion beginnen wir, unsere Projektidee visueller zu gestalten. Ich zeige Ihnen, wie Sie dies mithilfe eines Moodboards und einer Skizze tun.
11 Min.
image
10
Fotorequisiten, Requisiten und Hintergründe
Abschließend zeige ich Ihnen die wichtigsten Requisiten für den Einstieg in die spannende Welt der Food-Fotografie. Sie sehen auch die Requisiten, die ich für mein Projekt verwende, ich zeige Ihnen, wie Sie selbstgemachte Requisiten herstellen und gebe Ihnen abschließend einige Einkaufstipps, die Sie begeistern werden.
8 Min.
image
11
Organisation am Set
In dieser Lektion erkläre ich dir, wie wir uns am Set organisieren und was wir alles zur Hand haben müssen. Das ist wichtig, um Pannen zu vermeiden.
4 Min.
image
12
Unser Foto komponieren: Frontalebene 1
In dieser Lektion komponieren wir für das erste Foto ein Stillleben von vorne. Wir beginnen mit der Platzierung der grundlegenden Requisiten, um eine Basis zu schaffen.
13 Min.
image
13
Unser Foto komponieren: Frontalaufnahme 2
Wir fahren mit der Bildkomposition fort. Ich fülle die Weingläser und füge weitere Elemente hinzu, um die perfekte Szene für die Frontalaufnahme zu schaffen.
10 Min.
image
14
Unser Foto komponieren: Zenitebene
In dieser Lektion komponieren wir unser Stillleben in einer Flatlay-Aufnahme. Wir folgen dem gleichen Prozess wie bei der Frontalaufnahme.
18 Min.
image
15
Der Dark Mood-Stil in der Lightroom-Bearbeitung
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie ich eines der Fotos aus unserem Shooting in Lightroom bearbeite, um den Dark Mood-Effekt noch eindrucksvoller zu machen.
8 Min.
image
16
Bearbeiten von Apps auf Ihrem Mobiltelefon
Als Nächstes stelle ich Ihnen drei wichtige Apps für die mobile Bearbeitung vor. Eine davon ist die Königin der Filter, eine andere der mobilen Retusche und die letzte ist für mich eine der besten Apps zum Entfernen von Elementen aus einem Foto.
13 Min.
image
17
Ein homogener und beeindruckender Feed auf Instagram
Abschließend gebe ich Ihnen in dieser Lektion einige Tipps, die Ihnen dabei helfen, einen konsistenten und wirkungsvollen Instagram-Feed zu erstellen, wenn Sie Ihre Kunst mit der Welt teilen.
8 Min.
image
3
Arten der Fotografie: Spezialisierung
Bevor ich mit dem Kursinhalt beginne, erkläre ich die Arten der Food-Fotografie, die ich kenne. Auf diese Weise können Sie meine Art der Fotografie und das Kursprojekt besser verstehen.
4 Min.
image
4
Arten von Fotografen: Solisten und mit Orchester
Anhand dieser Analogie erkläre ich, wie und mit wem Sie im Laufe Ihrer Karriere als Food-Fotograf höchstwahrscheinlich zusammenarbeiten werden.
4 Min.
image
5
Eine Geschichte erzählen
In dieser Lektion erkläre ich Ihnen, wie ich eine Geschichte erstelle, wenn ich beim Fotografieren weder ein Briefing noch ein Moodboard habe.
3 Min.
image
6
Die Gestaltgesetze
Haben Sie schon einmal ein Foto gemacht und plötzlich hat Ihnen jemand gesagt, dass die Himbeeren im Joghurtbecher wie zwei Augen und ein Mund aussehen? Um diese und andere Situationen zu erklären, teile ich einige Prinzipien mit Ihnen, die Ihnen bei der Entwicklung Ihrer eigenen künstlerischen Ausrichtung helfen.
3 Min.
image
7
Mittel
In dieser Lektion beginnen wir mit den wörtlichen und bildlichen Grundlagen der Bühne. Ich werde auch über die Materialien sprechen, die Sie als Kulissen oder Unterlage verwenden können.
4 Min.
image
8
Die Requisiten
Requisiten oder Accessoires sind alle Objekte, die Ihnen beim Komponieren einer Szene helfen. In dieser Lektion werde ich darüber sprechen und die Kleidung erklären, die das Essen auf Ihren Fotos trägt.
5 Min.
image
9
Die Eigenschaften des Lichts
Es heißt, das beste Licht für die Food-Fotografie sei natürliches Licht. Ich glaube jedoch, dass es stark vom Workflow des jeweiligen Fotografen abhängt. Daher werde ich über die wichtigsten Eigenschaften von Licht und seine Wirkung auf Objekte sprechen.
5 Min.
image
10
Studioleuchten
In dieser Lektion erkläre ich Ihnen, welche Art von Beleuchtung ich verwende. Außerdem stelle ich Ihnen eine kostengünstige Alternative für Ihre Projekte vor.
4 Min.
image
11
Kamera und Optik
Zu Beginn dieser Einheit erzähle ich Ihnen von der wichtigsten Ausrüstung, die ich für die Kursprojektfotos verwenden werde.
3 Min.
image
12
Sonstiges Zubehör
Sie werden das weitere unverzichtbare Zubehör zum Fotografieren kennenlernen. Denken Sie daran: Nur weil es sich um Zubehör handelt, heißt das nicht, dass es weniger wichtig ist, denn ohne es könnten Sie die Arbeit nicht so gut erledigen.
2 Min.
image
13
Erstes Foto: Überkopfaufnahme 1
Der Blickwinkel von oben bietet eine beeindruckende Perspektive. Er ermöglicht es uns, eine Szene auf einen Blick zu erfassen und in ihrer Gesamtheit zu erfassen. Er wird typischerweise für Flachbildschirmaufnahmen verwendet, erfreut sich aber seit dem Aufkommen der sozialen Medien zunehmender Beliebtheit. In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie diese Art von Fotos aufnehmen.
5 Min.
image
14
Erstes Foto: Überkopfaufnahme 2
Ich werde Ihnen weiterhin zeigen, wie Sie diese Art von Fotos machen. Außerdem gebe ich Ihnen einige Tipps, wie Sie bessere Fotos machen können.
17 Min.
image
15
Zweites Foto: 45º
Jetzt zeige ich Ihnen, wie Sie ein Foto mit einem 45º- oder ¾-Winkel aufnehmen, das gemäß der Geschichte, die ich zuvor erstellt habe, auch als Diner-Ansicht bekannt ist.
9 Min.
image
16
Entwickelt mit Lightroom 1
In dieser Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre Bilder in Lightroom entwickeln, damit Sie ihnen in Photoshop den letzten Schliff geben können.
15 Min.
image
17
Entwickelt mit Lightroom 2
In diesem zweiten Teil der Lektion zeige ich Ihnen, wie Sie in Photoshop die letzten erforderlichen Details hinzufügen.
10 Min.
image
18
Enthüllt mit Capture One 1
Jetzt lernen Sie, wie Sie Bilder in Capture One, meinem bevorzugten digitalen Entwicklungsprogramm, entwickeln.
20 Min.
image
19
Enthüllt mit Capture One 2
Nachdem die Bilder nun fertig sind, ist es an der Zeit, Ihnen zu zeigen, wie Sie sie in Photoshop fertigstellen.
17 Min.
image
4
Mama, woher kommen die Ideen?
In dieser Lektion erklären wir Ihnen, woher Crudos Ideen kommen, wie wir auf sie kommen und zeigen Ihnen auch einige Techniken, um sie zu finden, da sie nicht immer in der Luft schweben.
6 Min.
image
5
Wie zählen wir das?
Hier sehen Sie, wie der Prozess der Erstellung des visuellen Konzepts auf den Ideen basiert, die wir in der vorherigen Lektion entwickelt haben.
8 Min.
image
6
Moodboard
Sich inspirieren zu lassen ist eine Sache, zu kopieren eine andere. Warum sagen wir das? Weil wir in dieser Lektion mit fremden Bildern arbeiten, visuelle Referenzen finden und einen ästhetischen Weg entwickeln. Alles, was wir für diese Lektion brauchen, ist, das Beste aus dem Gefundenen zu nehmen und etwas Neues zu schaffen.
10 Min.
image
7
Malen Sie sie!
Mit der Idee im Kopf geht es nun an die Umsetzung. Welche Bedeutung haben Skizzen für unser Projekt? Welchen Einfluss hat dieser Prozess auf die nachfolgenden Schritte? Ähnelt das fertige Foto den ursprünglichen Skizzen? All diese Fragen beantworten wir in dieser Lektion.
13 Min.
image
8
Was brauchst du für die Fotos?
In dieser Lektion erklären wir Ihnen, welche Materialien für die Entwicklung des Kurses benötigt werden, von Fotografie über Kunst bis hin zu Food-Styling.
8 Min.
image
9
1 bis 3. Grundbeleuchtungsschema
Der erste Schritt zu Beginn unserer Fotoproduktion ist die Einrichtung des Beleuchtungskonzepts. Dieses muss fertig sein, bevor die künstlerische Leitung und das Food-Styling ins Spiel kommen.
1 Min.
image
10
Mach es real. Art Direktion
In dieser Lektion stellen wir die bereits geplanten Sets zusammen. Denken Sie daran, dass dies auf den Skizzen aufbaut, die wir einige Einheiten zuvor konzipiert haben. Beginnen wir mit der Organisation der Sets für jedes der Fotos.
12 Min.
image
11
Das Wichtigste ist das Äußere
Nun beginnen wir mit dem nächsten Schritt: dem Food-Styling. Wir bereiten jedes Set für die Fotografie vor.
16 Min.
image
12
6:00 Uhr. Foto 1
Für Foto Nummer eins stellen wir das Licht der Morgendämmerung nach, also das kühle, weiche Licht, das wir sehen, wenn es bereits hell ist, die Sonne aber noch nicht aufgegangen ist. Technisch gesehen ist das Licht, das wir entwickeln, ein kühles, diffuses Licht (5600 K) mit einem Kontrast von 1:1. Um diese Beleuchtung zu erreichen, verwenden wir ein grundlegendes Beleuchtungsschema: Hauptlicht, Fülllicht und Gegenlicht.
5 Min.
image
13
8:00 Uhr. Foto 2
Für Foto Nummer zwei stellen wir das Morgenlicht nach, wenn die Sonne bereits aufgegangen, aber noch nicht am höchsten Punkt (8:00 Uhr) steht. Dieses Licht ist besonders fotogen, da es eine warme Temperatur hat und Schatten erzeugt, die die Komposition unterstützen. Technisch gesehen ist das Licht, das wir entwickeln, ein hartes, warmes Licht (5000ºK) mit einem Kontrast von 1:4.
3 Min.
image
14
10:00 Uhr Foto 3
Für Foto 3 stellen wir die Uhrzeit auf 10 Uhr ein. Wir stellen das intensive, grelle Licht der Mittagszeit nach. Auch hier achten wir auf einen ausgeprägten Schatten, diesmal jedoch weniger ausgeprägt, also kürzer, da die Sonne zu diesem Zeitpunkt fast am höchsten steht.
2 Min.
image
15
Beschriftung und Malerei
Hier sehen wir den kompletten Postproduktionsprozess der Serie, von der Entwicklung bis zum Export der Datei auf Instagram.
11 Min.
image
16
500 Exemplare erforderlich
Zum Abschluss geben wir Ihnen einige Tipps zum Posten Ihrer Arbeit auf Instagram.
4 Min.
  • 10 Lernende
  • 94 Lektionen (13 Stdn. 0 Min.)
  • 127 Zusatzmaterialien (56 Dateien)
  • Online und in deinem Tempo
  • Audiosprache: ‌Spanisch, Englisch
  • Englisch · Spanisch · Portugiesisch · Deutsch · Französisch · Italienisch · Polnisch · Niederländisch
  • Niveau: Anfänger
  • Dauerhaft unbegrenzter Zugang

Was ist das Kursprojekt?

Entwickeln Sie Ihre Kenntnisse in der Lebensmittelfotografie, indem Sie grundlegende Techniken anwenden, von den Kameraeinstellungen bis zur richtigen Beleuchtung, Lebensmittel auf ansprechende Weise festhalten und mit Winkeln und Modifikatoren experimentieren, um Ihren persönlichen Stil zu finden.

Für wen ist diese Spezialisierung?

Fotografen mit einer Leidenschaft für Gastronomie, visuelle Kreative und kulinarische Stylisten, die ihre Fähigkeiten im Aufnehmen unwiderstehlicher Essensbilder verfeinern, einen einzigartigen Stil entwickeln und sich mit Food-Styling auskennen möchten, um wirkungsvolle Fotoprojekte in der kulinarischen Welt zu schaffen.

Anforderungen und benötigte Materialien

Es sind keine umfangreichen Vorkenntnisse erforderlich, lediglich eine Digitalkamera und Zugriff auf Bearbeitungssoftware wie Lightroom. Einfache Materialien wie Hintergründe, Geschirr und frische Zutaten sind hilfreich, um die Fähigkeiten in der Food-Fotografie und im Food-Styling zu üben und zu entwickeln.

Wählen Sie aus, um Ihre Lehrer in diesem Spezialisierungskurs kennenzulernen
Mehr Info ↓

Was Sie von diesem Spezialisierungskurs erwarten können

  • Lerne in deinem Tempo

    Lerne bequem von zuhause aus, in deinem eigenen Tempo und ohne festen Zeitplan. Du entscheidest, wann und wo.

  • Lerne mit den Profis

    Lerne die nützlichsten Techniken und Methoden mit den Profis der Kreativbranche.

  • Tritt mit den erfahrendsten Experten in Kontakt

    Jede Lehrperson übermittelt dir in jeder Lektion leidenschaftlich sein/ ihr Wissen mittels ausführlichen Erklärungen aus professioneller Sicht.

  • Zertifikate
    Plus

    Wenn Sie Plus-Mitglied sind, erhalten Sie für jeden Spezialisierungskurs einen personalisiertes und unterzeichnetes Zertifikat . Teilen Sie ihn in Ihrem Portfolio, in sozialen Medien oder wo immer Sie möchten.

  • Sei ganz vorne mit dabei

    Dank hochwertig produzierter und gestochen scharfer Videos entgeht dir kein einziges Detail. Du hast uneingeschränkten Zugriff auf deinen Kurs und kannst dir so alle Videolektionen so oft ansehen, wie du möchtest.

  • Teile Wissen und Ideen

    Stelle deine Fragen, bitte um Meinungen und biete Lösungsansätze. Teile deine Lernerfahrung mit anderen Schüler*innen in der Community, die genauso kreativ sind wie du.

  • Sei Teil einer globalen kreativen Community

    Die Community umfasst Millionen wissbegierige Menschen weltweit, die Freude an kreativem Ausdruck finden.

  • Arbeite mit von Profis produzierten Kursen

    Um eine einzigartige Online-Lernerfahrung zu garantieren, zählt Domestika auf eine sorgfältige Auswahl der Lehrpersonen und produziert jeden Kurs intern.


FAQ

Die Spezialisierungskurse von Domestika sind Online-Kurse, die Ihnen die Werkzeuge und Fähigkeiten vermitteln, die Sie zum Abschluss eines bestimmten Projekts benötigen. Jeder Schritt des Projekts kombiniert Videolektionen mit ergänzendem Lehrmaterial, sodass Sie durch praktische Erfahrung lernen können. Die Spezialisierungen von Domestika ermöglichen es Ihnen auch, Ihre eigenen Projekte mit anderen Schülern zu teilen und so eine dynamische Kursgemeinschaft zu bilden.

Alle Spezialisierungskurse finden zu 100 % online statt. Sobald sie veröffentlicht sind, können Spezialisierungskurse also beginnen und enden, wann immer Sie möchten. Sie bestimmen das Tempo des Unterrichts. Sie können zurückgehen, um das zu wiederholen, was Sie am meisten interessiert, und das überspringen, was Sie bereits wissen, Fragen stellen, Fragen beantworten, Ihre Projekte teilen und vieles mehr.

Die Spezialisierungskurse sind in verschiedene Module unterteilt. Jedes Modul enthält Lektionen, Informationstexte, Aufgaben und praktische Übungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Projekt Schritt für Schritt durchzuführen, sowie zusätzliche ergänzende Ressourcen und Downloads. Sie haben auch Zugriff auf ein exklusives Forum, in dem Sie mit anderen Studenten interagieren sowie Ihre Arbeit und Ihr Abschlussprojekt teilen und so eine Community rund um den Spezialisierungskurs aufbauen können.

Sie können den erhaltenen Spezialisierungskurs einlösen, indem Sie auf den Einlöseseite zugreifen und Ihren Geschenkcode eingeben.

Als Plus-Mitglied erhältst du dein personalisiertes Zertifikat noch im selben Moment nach Abschluss eines gekauften Kurses. Du kannst dir all deine Zertifikate im Bereich „Zertifikate“ in deinem Profil ansehen, sie im PDF-Format herunterladen und den Link dazu online teilen. Mehr zu den Abschlusszertifikaten.
Spezialisierung in Food-Fotografie und Food-Styling. Ein Kurs der Kategorie Fotografie, Video und Kochen von Domestika

Spezialisierung in Food-Fotografie und Food-Styling

Eine Spezialisierung durch mehrere Lehrer
Berkeley, Vereinigte Staaten.
Mitglied seit April 2002
  • 10 Lernende