Spezialisierung
Bestseller

UX/UI -Designspezialisierung: Von der Forschung bis zur Zugänglichkeit

Über das Abschlussprojekt des Kurses: UX/UI -Designspezialisierung: Von der Forschung bis zur Zugänglichkeit

UX/UI-Design-Spezialisierung: Von der Forschung zur Zugänglichkeit

Abschlussprojekt: Entwerfen Sie eine vollständige UX/UI-Fallstudie für ein reales oder fiktives Produkt Ziel Ziel dieses Abschlussprojekts ist es, alle im Rahmen der Spezialisierung erworbenen Fähigkeiten anzuwenden, um mithilfe eines benutzerzentrierten Designprozesses einen validierten, hochpräzisen UX/UI-Prototyp zu erstellen. Sie recherchieren, planen, gestalten und präsentieren eine digitale Produkt- oder Serviceschnittstelle und erstellen eine portfolioreife Fallstudie, die Ihr Verständnis von Barrierefreiheit, Storytelling und Interaktionsdesign demonstriert. Projektbeschreibung Sie erstellen ein komplettes UX/UI-Projekt von Anfang bis Ende und gestalten ein digitales Erlebnis (Website, mobile App oder Webplattform) basierend auf den Nutzerbedürfnissen. Ihr Prototyp wird durch Forschungsergebnisse, einen visuellen Styleguide und eine überzeugende Benutzererzählung unterstützt. Ihr Projekt umfasst: 1. UX-Forschung zur Definition des Problems und der Zielbenutzer 2. Personas, Journey Maps und Benutzerflüsse 3. Visuelle Hierarchie und UI-Prinzipien, die in Figma angewendet werden 4. Storytelling-Techniken zur Stärkung der emotionalen Verbindung 5. Zugänglichkeitsstrategien zur Gewährleistung inklusiver Benutzererfahrungen 6. Eine abschließende Fallstudienpräsentation für Ihr Portfolio Projektkomponenten 1. Themenauswahl & Forschungsplan • Wählen Sie ein reales Problem oder ein fiktives Szenario, das Sie mit UX/UI-Design lösen möchten • Führen Sie qualitative oder quantitative Benutzerforschung durch (Interviews, Umfragen, Benchmarks) • Definieren Sie Ihre Forschungsfragen, schreiben Sie einen Forschungsplan und analysieren Sie die wichtigsten Erkenntnisse 2. Benutzerdefinition und Problemformulierung • Erstellen Sie ein oder zwei Benutzerpersönlichkeiten und entsprechende Reisekarten • Definieren Sie die Schwachstellen, Motivationen und Verbesserungsmöglichkeiten der Benutzer • Formulieren Sie Ihre Design-Herausforderung als klare, umsetzbare Problemstellung 3. Storytelling und Experience Mapping • Bauen Sie eine Story-Struktur mit Publikum, Zweck und emotionaler Verbindung auf • Skizzieren Sie Wireframes, die wichtige Momente der Benutzererfahrung veranschaulichen • Übersetzen Sie Ihre Geschichte in frühe Lo-Fi-Modelle 4. UI-Design in Figma • Definieren Sie einen visuellen Stilleitfaden: Typografie, Farbpalette, Ikonografie • Erstellen Sie einen Hi-Fi-Prototyp mit Figma: Bildschirme, Navigation, Schaltflächen, Modale • Designen Sie unter Berücksichtigung von Angeboten und Hierarchien • Gewährleistung der Konsistenz und Funktionalität auf verschiedenen Geräten 5. Zugänglichkeit und inklusives Design • Verwenden Sie einen zugänglichen Farbkontrast, Alternativtext und eine klare typografische Struktur • Nutzen Sie Feedback-Zustände, Fehlervermeidung und alternative Navigationselemente • Berücksichtigen Sie Animationen, Interaktionen und Mikrokopien, um unterschiedliche Benutzer zu unterstützen 6. Präsentation & Portfolio-Fallstudie • Exportieren Sie Ihren Prototyp und erstellen Sie eine Fallstudie, die den gesamten Prozess dokumentiert: a) Forschungserkenntnisse b) Personas und Flows c) Visuelle Entwicklung d) Entscheidungen zur Barrierefreiheit e) Abschließender Prototypen-Walkthrough • Fassen Sie die wichtigsten Erkenntnisse, Herausforderungen und nächsten Schritte zusammen Endgültige Einreichung • Ein anklickbarer, hochauflösender Figma-Prototyp • Ein PDF- oder Online-Fallstudiendokument mit Ihrem vollständigen Designprozess • Unterstützende visuelle Elemente (Personas, User Journeys, Skizzen, Styleguide) • Eine kurze Reflexion darüber, was Sie gelernt haben und wie Sie jede Phase angegangen sind Tipps für den Erfolg • Konzentrieren Sie sich auf die Lösung eines echten Benutzerbedarfs – Ihre Recherche wird Ihr Design leiten. • Bleiben Sie in Ihrer Bildsprache und Komponentenverwendung konsistent. • Geben Sie Ihren Prototyp frei, um vor der Fertigstellung schnelles Feedback zu erhalten. • Vergessen Sie nicht das Storytelling – die Art und Weise, wie Sie Ihr Projekt präsentieren, ist genauso wichtig wie das Design selbst. • Berücksichtigen Sie die Zugänglichkeit von Anfang an. Beim Design geht es in erster Linie darum, den Menschen zu verstehen. Jeder Bildschirm, jede Schaltfläche, jedes Wort sollte die Nutzererfahrung unterstützen. Lassen Sie Ihr Design eine Geschichte erzählen, die nicht nur funktional, sondern auch bedeutungsvoll und integrativ ist.”


Zusammenfassung des Kurses: UX/UI -Designspezialisierung: Von der Forschung bis zur Zugänglichkeit

  • Niveau: Anfänger
  • 100% positive Bewertungen (32)
  • 3700 Lernende
  • 6 Kurseinheiten
  • 81 Lektionen (12 Stdn. 1 Min.)
  • ‌26 Downloads
  • Kategorie

    Web- und App-Entwicklung
  • Bereiche

    App-Entwicklung, Digitales Design, Digitales Produktdesign, Informationsdesign, Interaktives Design, Mobile Design, UX / UI, Webdesign, Webentwicklung

Domestika

Domestika
Eine Spezialisierung durch mehrere Lehrer

Lehrkraft Plus

  • 100% positive Bewertungen (32)
  • 3,700 Lernende
  • 81 Lektionen (12 Stdn. 1 Min.)
  • 105 Zusatzmaterialien (26 Dateien)
  • Online und in deinem Tempo
  • Audiosprache: ‌Englisch, Spanisch
  • Englisch · Spanisch · Portugiesisch · Deutsch · Französisch · Italienisch · Polnisch · Niederländisch · Türkçe
  • Niveau: Anfänger
  • Dauerhaft unbegrenzter Zugang

Bereiche

UX/UI -Designspezialisierung: Von der Forschung bis zur Zugänglichkeit. Ein Kurs der Kategorie Web- und App-Entwicklung von Domestika Bestseller

UX/UI -Designspezialisierung: Von der Forschung bis zur Zugänglichkeit

Eine Spezialisierung durch mehrere Lehrer
Berkeley, Vereinigte Staaten.
Mitglied seit April 2002
  • 100% positive Bewertungen (32)
  • 3,700 Lernende