Einführung zu Kintsugi: Repariere deine Tonwaren mit Gold
Abschlussprojekt
Ein Kurs von Clara Graziolino , Keramikkünstler und Kintsugi-Experte
Über das Abschlussprojekt des Kurses: Einführung zu Kintsugi: Repariere deine Tonwaren mit Gold
Einführung zu Kintsugi: Repariere deine Tonwaren mit Gold
“Wir haben das Ende dieses Domestika-Kurses erreicht. Ich hoffe, du hast alle Schritte gelernt, um deine Schalen mit der Kintsugi-Technik zu restaurieren. Ich hoffe auch, dass ich dir viele Ideen und Hinweise gegeben habe, die du bei deinen Projekten anwenden kannst. Wenn du den Lektionen und dem Schritt-für-Schritt-Prozess folgst, wirst du sehen, dass du mit dieser uralten und achtsamen Kunst, zerbrochene Keramik zu reparieren, einen weiten Weg gehen kannst. Diese Technik wird dir helfen, einzigartige Kunstwerke zu produzieren, da jedes keramische Objekt anders bricht und die Goldlinien den Brüchen folgen. es. Beginne damit, deine Schale in 3 oder 4 Stücke zu brechen. Du kannst auch eine bereits zerbrochene verwenden, aber achte darauf, dass du nicht mehr als vier Stücke bearbeitest. Mit zunehmender Erfahrung wirst du in der Lage sein, mit Schalen umzugehen, die in mehr Stücke zerbrochen sind, aber vier oder weniger sind ein guter Anfangspunkt. Jetzt, wo du deine Schalen hast, nimm dir dein Kintsugi-Tagebuch vor. Dort wirst du deine Fortschritte, Gedanken und Tipps für dich selbst festhalten. Mache ein Foto von den Schalen und schreibe die Materialien und die Anzahl der Stücke auf, sowie die Techniken, mit denen du die Schalen restaurieren willst. Vergiss nicht, die Schritte zu notieren, die du unternimmst. Reinige die Schalen mit Baumwolle und Alkohol. Kratze die Risse nicht mit der Baumwolle ab, da du sonst Rückstände in ihnen hinterlassen könntest. Das würde den Zusammenbau erschweren. Verwende Kreppband, um die Reihenfolge des Klebens festzulegen. Denke daran, deine Handschuhe anzuziehen und den Epoxidkleber sehr gut und gleichmäßig zu mischen. Sonst lösen sich deine Teile ab. Wenn du mit der Goldrelief-Technik arbeitest, verwende einen Einwegteller, um das Gold in den Kleber zu geben. Sei schnell, denn der Kleber härtet innerhalb von 10 Minuten aus. Wenn du den Kleber auf die Brüche aufträgst, trage die gleiche Menge gleichmäßig auf, aber nur auf einem der beiden Teile und nur auf den Teilen, die du zusammensetzen wirst. Die Goldbündeltechnik erfordert kleine Mengen an Kleber auf der Bruchfläche. Wir wollen kein Relief mit dem Kleber erzeugen. Bleibe nach dem Zusammenkleben von zwei Teilen 10 Minuten lang still und mache immer nicht mehr als zwei auf einmal. Um zu wissen, ob es getrocknet ist, kannst du die Platte überprüfen. Um Lücken durch diese Technik wiederherzustellen, musst du Knetmasse auf den äußeren Teil der Schale auftragen, bevor du den Gips anbringst. Auf diese Weise verhinderst du, dass etwas durch das Loch austritt. Bleibe mindestens 1mm über dem Niveau der Keramik, wenn du das Loch mit Gips füllst. Denke wieder daran, dass der Kleber innerhalb von 10 Minuten hart wird, also musst du dich beeilen. Verwende ihn auch nicht, wenn er nicht mehr feucht ist. Schleife den Gips in sanften kreisenden Bewegungen ab und achte darauf, dass du die Keramikoberfläche nicht zerkratzt. Reinige sie danach mit Baumwolle und Alkohol. Ich schlage vor, dass du eine Lampe benutzt, wenn du die Gipsflächen mit dem Spachtel belegst, damit du gut sehen kannst, wo du den Spachtel anbringst. Bevor du die Goldfarbe aufträgst, mache ein paar Linien auf einem Stück Papier. Diese kleine Übung wird dich locker machen. Gleichzeitig kannst du diese Vorarbeit nutzen, um zu überprüfen, ob du deine Lack- und Goldmischung anpassen musst. Schieß auf eine flüssige Metalldichte. Sobald die Dichte der Mischung dort ist, wo du sie haben willst und die Malhand aufgewärmt ist, kannst du mit dem Malen beginnen. Male von innen nach außen. Auf diese Weise wirst du deine Schüssel nicht mit deinen Fingern verschmutzen.


Partielle Transkription des Videos
“Abschlussprojekt Wir haben das Ende dieses Domestika-Kurses erreicht. Ich hoffe du hast alle Schritte gelernt um Ihre eigenen Schalen mit der Kintsugi-Technik wiederherzustellen. Ich hoffe auch, dass ich Ihnen viele Ideen und Hinweise gegeben habe um sich auf eigene Projekte zu bewerben. Wenn Sie den Lektionen und Schritt für Schritt des Prozesses folgen, Sie können sehen, dass Sie einen langen Weg zurücklegen können mit dieser alten und achtsamen Kunst zerbrochene Keramik zu reparieren. Diese Technik hilft Ihnen, einzigartige Kunstwerke zu produzieren. da jedes keramische Objekt anders bri...”
Diese Transkription wurde maschinell erstellt und kann daher Fehler aufweisen.
Zusammenfassung des Kurses: Einführung zu Kintsugi: Repariere deine Tonwaren mit Gold
-
Kategorie
Handarbeit -
Bereiche
Bildende Künste, DIY, Handwerk, Keramik

Clara Graziolino
Ein Kurs von Clara Graziolino
Clara Graziolino ist Absolventin der Zeitgeschichte der Universität Turin mit einem Abschluss des Kunst- und Restaurierungsinstituts in Florenz, Italien. Sie begann ihre Karriere mit der Restaurierung etruskischer Keramik für ein archäologisches Museum in Pisa und römischer Skulpturen für das Uffizienmuseum in Florenz.
2003 zog sie nach Madrid, um ihr Wissen über Keramikskulpturen zu vertiefen. Sie fing schließlich an, ihre eigenen Skulpturen zu machen, und 2016 wurde sie beim Magrama International Ceramics Contest mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Neben einer japanischen Restaurierungslehrerin lernte sie die traditionellen Techniken des Kintsugi und hat seitdem bei Anzeigen und Veranstaltungen mit Marken wie Shiseido und Acciona zusammengearbeitet. Derzeit arbeitet sie mit internationalen Galerien und Innenarchitekten zusammen, um Skulpturen, Wandbilder und Installationen zu schaffen.
- 98% positive Bewertungen (499)
- 21,682 Lernende
- 15 Lektionen (2 Stdn. 0 Min.)
- 22 Zusatzmaterialien (7 Dateien)
- Online und in deinem Tempo
- Verfügbar via App
- Audiosprache: Englisch, Spanisch
- Englisch · Spanisch · Portugiesisch · Deutsch · Französisch · Italienisch · Polnisch · Niederländisch
- Niveau: Anfänger
- Dauerhaft unbegrenzter Zugang