Quick Sketch with Alcohol Markers: The Perfect On-the-Go Technique
von Tatiana @saturdaysketch
- 19
- 14
- 6
(Automatisch übersetzt aus Englisch) Original anzeigen
Einführung
Introduction
Dieses Projekt demonstriert die Kraft des schnellen Skizzierens mit Alkoholmarkern – ein ideales Medium, um Szenen spontan festzuhalten. Ob im Café, im Park oder auf Reisen – mit dieser schnellen und ausdrucksstarken Technik halten Sie den Moment mühelos fest. Sie ist perfekt für alle, die gerne vor Ort arbeiten und das Skizzieren in ihren Alltag integrieren möchten.
This project showcases the power of quick sketching with alcohol markers - an ideal medium for capturing scenes on the spot. Whether you are at a café, in a park, or traveling, this fast and expressive technique helps you capture the moment with ease. It is perfect for those who love working on location and want to incorporate sketching into their everyday life.
Lieferungen
Supplies
Für diese Skizze habe ich verwendet:
ColorCopy-Papier (250 g/m²)
- Druckbleistift und Radiergummi (normaler Bleistift und Elastomer-Radiergummi MONO von Tombow)
- Berührungsmarkierungen: WG2, WG5, BR107 und Y224
For this sketch, I used:
- ColorCopy paper (250 g/m²)
- Mechanical pencil and eraser (regular one & elastomer eraser MONO by Tombow)
- Touch markers: WG2, WG5, BR107, and Y224
Eine grobe Bleistiftskizze
A rough pencil sketch
Ich zeichne nur die Kirche, einige Gebäude und die umliegenden Bäume. Mach dir keine Gedanken darüber, jedes Detail der Vorlage zu erfassen oder die Skizze perfekt zu machen. Akzeptiere die Unvollkommenheiten – sie verleihen deiner Zeichnung Persönlichkeit und Charme. Deine einzigartige Note macht die Skizze erst zu deiner ganz persönlichen!
I will be drawing only the church, along with a couple of buildings and some surrounding trees. Do not worry about capturing every detail from the reference or making the sketch perfect. Embrace the imperfections - they are what give your drawing personality and charm. Your unique touch is what makes the sketch truly yours!
Die Bleistiftskizze leicht ausradieren
Lightly erase the pencil sketch
Entfernen Sie alle unnötigen Details und mildern Sie die dunklen Linien, sodass nur ein heller Umriss übrig bleibt, den wir später mit Markern abdecken.
Remove any unnecessary details and soften the dark lines, leaving just a light outline that we will later cover with markers.
Die erste Schicht ist der hellste Farbton – WG2
The first layer is the lightest shade - WG2
Jetzt beginnen wir mit den Markern. Die erste Schicht ist der hellste Farbton – WG2. Ich arbeite zunächst nur an der Kirche, der Hauptfigur unserer Skizze.
Now we start using markers. The first layer is the lightest shade - WG2. I will begin by working only on the church, the main character of our sketch.
Hinzufügen von Details mit einem dunkleren Marker – WG5
Adding details with a darker marker - WG5
Jetzt füge ich Details mit einem dunkleren Farbton hinzu – WG5. Ich füge dem Dach und den Fenstern eine tiefdunkle Farbe hinzu.
Now adding details using a darker shade - WG5. I фm adding a deep dark color to the roof and windows.
Zweite Schicht mit WG2
Second layer with WG2
Nun nehmen wir den WG2-Marker erneut und füllen einige Lücken auf dem Dach. Mit der zweiten Ebene fügen wir auch Schatten auf der Schattenseite hinzu (in meiner Skizze kommt das Sonnenlicht von oben links). Fügen Sie Schatten unter dem Dach und den Fenstern hinzu und ein paar kleine Ziegelsteine auf dem höchsten Turm – nur ein paar, um Struktur anzudeuten (es muss nicht mit den Details übertriebe werden!).
Now we take the WG2 marker again and fill in some gaps on the roof. Using the second layer, we also add shadows on the side that is in shade (in my sketch, the sunlight comes from the top left). Add shadows under the roof and windows, and a few small bricks on the tallest tower - just a little, to suggest texture (no need to overdo the details!).
Zweite Schicht mit WG5
Second layer with WG5
Mit dem dunkelsten Graumarker, WG5, habe ich weitere Details hinzugefügt. Ich habe Schatten auf dem Dach hinzugefügt und den Turmdächern und Fenstern etwas mehr Tiefe verliehen.
Adding more details with the darkest grey marker, WG5. I added shadow on the roof and gave a bit more depth to the tower roofs and the windows.
Zeit für die Markierung BR107!
Time for the BR107 marker!
Lassen Sie uns den sonnenbeschienenen Seiten – einschließlich Teilen des Dachs und den Kanten der architektonischen Details – etwas „Sonnenlicht“ hinzufügen.
Let’s add a bit of “sunlight” to the sunlit sides - including parts of the roof and the edges of the architectural details.
Farbe rund um die Kirche
Adding color around the church
Nun geht es weiter mit den umliegenden Häusern. Die Vorgehensweise ist die gleiche: Beginnen Sie mit dem hellsten Marker, WG2, und färben Sie die Gebäudewände ein.
Now moving on to the houses nearby. The approach is the same: start with the lightest marker, WG2, and color the building walls.
Details mit Dunkelgrau hinzufügen
Adding details with dark grey
Verwenden Sie den WG5-Marker, um kleine Details und Fenster hinzuzufügen und die Dächer einiger Häuser auszufüllen.
Using the WG5 marker to add small details and windows, and to fill in the roofs of some houses.
Schatten zu den Häusern hinzufügen
Adding shadows to the houses
Verwenden Sie eine zweite Schicht des hellgrauen Markers WG2, um den Gebäuden Schattierungen zu verleihen.
Using a second layer of the light grey marker WG2 to add shading to the buildings.
Die orangefarbenen Dächer färben!
Coloring the orange roofs!
Verwenden Sie den Marker BR107, um die orangefarbenen Dächer der Häuser auszufüllen.
Using the BR107 marker to fill in the orange rooftops of the houses.
Hinzufügen von Schatten zu den Dächern mit dem WG2-Marker
Adding shadows to the roofs with the WG2 marker
Mit dem WG2-Marker Schatten auf die Dächer zaubern – wiederum auf die Seiten, die nicht vom Sonnenlicht getroffen werden.
Adding shadows to the roofs with the WG2 marker - again, on the sides that are not hit by the sunlight.
Jetzt beginnen wir, den Bäumen rundherum Farbe zu verleihen
Now we start adding color to the trees around
Überraschenderweise beginnen wir wieder mit der hellsten Basis, WG2. Es ist nicht nötig, jedes einzelne Blatt zu zeichnen; füllen Sie einfach die Grundform mit einem Klecks aus und fügen Sie hier und da ein paar Blätter hinzu.
Surprisingly, we begin again with the lightest base, WG2. No need to draw every single leaf; just fill in the general shape with a blotch and add a few random leaves here and there.
Endlich ist es Zeit für die grüne (oder vielleicht gelbe?) Markierung Y224!
Finally, it is time for the green (or maybe yellow?) Y224 marker!
Ich füge die zweite Schicht mit Olivgrün Y224 hinzu – dasselbe Prinzip wie zuvor: Fülle die Grundform mit einem Klecks und füge nach dem Zufallsprinzip einige Blätter hinzu. Verdecke die vorherige WG2-Schicht jedoch nicht vollständig; trage diese tiefere, dunklere Farbe in den schattigen Bereichen auf (denke daran, dass das Sonnenlicht von oben links kommt, daher ist das Grün unten rechts dunkler).
I add the second layer with olive Y224 - the same principle as before: fill in the general shape with a blotch and randomly add some leaves. Just do not cover the previous WG2 layer completely; apply this deeper, darker color in the shaded areas (remember, the sunlight comes from the top left, so the greenery is darker on the bottom right).
Hinzufügen dunklerer Flecken zu den Bäumen
Adding darker patches to the trees
Mit dem WG5-Marker dunklere Stellen auf die Bäume auftragen. Die vorherigen Schichten nicht vollständig abdecken – die dunkle Farbe nur auf die schattigsten Bereiche auftragen.
Adding darker patches to the trees using the WG5 marker. Remember not to completely cover the previous layers - apply this dark color only to the most shaded areas.
Letzter Schritt! Lasst uns den Bäumen etwas Sonnenlicht hinzufügen
Final step! Let’s add some sunlight to the trees
Füllen Sie die Lücken in den Blättern mit dem Marker BR107. Sie können auch etwas von dieser hellen Farbe über die erste helle Schicht WG2 geben, aber bedecken Sie sie nicht vollständig!
DANKE! Das war’s mit dieser schnellen Skizze! Denk dran: Es geht darum, die Stimmung und das Licht einzufangen, nicht jedes noch so kleine Detail. Übe weiter und genieße das spontane Zeichnen!
Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren – ich helfe Ihnen gerne weiter!
Using the BR107 marker, fill in the gaps in the leaves. You can also add a bit of this light color over the very first light WG2 layer, but do not cover it completely!
THANK YOU! That is it for this quick sketch! Remember, the goal is to capture the mood and light, not every tiny detail. Keep practicing, and enjoy the process of drawing on the spot!
If you have any questions or need help, do not hesitate to reach out to me - I am happy to assist you!
+6 Kommentare
danyustudio
Wow, dieses Stück ist unglaublich! Ich liebe es total! ♥️
Original sehen
Original ausblenden
saturdaysketch
@danyustudio Danke! :)
Original sehen
Original ausblenden
oksanavusyk
Tatiana, deine Arbeit ist in jeder Phase wunderschön, und das bedeutet mir sehr viel! Ich bin deiner Anleitung gerne gefolgt, aber was mich besonders angezogen hat, war deine Handschrift auf dem Cover. Es scheint, als hättest du diese Kirche aus der Landschaft geholt und auf dein Papier übertragen. Erstaunlich!
Original sehen
Original ausblenden
saturdaysketch
@oksanavusyk Vielen Dank! <3
Original sehen
Original ausblenden
sowmyasuthaharan
Wow, atemberaubend! Ich war schon immer neugierig, wie man Alkoholmarker beim Urban Sketching einsetzen kann, und dein Leitfaden hat es wunderbar erklärt. Er war so klar und umfassend – er hat den Prozess völlig entmystifiziert. Ich fühle mich inspiriert, dieses Medium in einem zukünftigen Projekt auszuprobieren!
Original sehen
Original ausblenden
saturdaysketch
@sowmyasuthaharan Hallo Sowmya, vielen Dank für deine Nachricht und die netten Worte! Probiere diese Technik unbedingt aus – und wenn du deine Ergebnisse teilst, würde ich mich sehr freuen! 😊
Original sehen
Original ausblenden
Melden Sie sich an oder melden Sie sich kostenlos an, um zu kommentieren