Spezialisierung

Videografiespezialisierung: Aufnahmetechniken und visuelles Storytelling

Über das Abschlussprojekt des Kurses: Videografiespezialisierung: Aufnahmetechniken und visuelles Storytelling

Spezialisierung in Videografie: Erzähl- und Filmtechnik

Abschlussprojekt: Erstellung eines umfassenden audiovisuellen Kurzfilms Ziel Ziel dieses Abschlussprojekts ist es, alle im Kurs erworbenen Fähigkeiten zu integrieren, um einen vollständigen Kurzfilm zu erstellen, vom ersten Konzept bis zur endgültigen Postproduktion. Dieses Projekt umfasst die Entwicklung einer audiovisuellen Idee, Produktionsplanung, Dreharbeiten, Beleuchtung, Kameraführung und Schnitt in einem einzigen Projekt. Projektbeschreibung In diesem Abschlussprojekt erstellen Sie einen 3- bis 5-minütigen Kurzfilm. Dabei folgen Sie einem umfassenden Prozess, der alle im Kurs erlernten Aspekte berücksichtigt. Von der Vorproduktion über Dreharbeiten und Beleuchtung bis hin zur Regie und Nachbearbeitung wenden Sie alle erlernten Filmtechniken an. Projektphasen 1. Projektkonzeption und Planung • Die Idee definieren: Wählen Sie das Thema Ihres Kurzfilms (es kann ein Spielfilm, ein Dokumentarfilm oder ein Kunstvideo sein). Entwickeln Sie eine Zusammenfassung der Handlung, die als Grundlage für Ihr Drehbuch dient. • Drehbuchentwicklung: Schreiben Sie das gesamte Drehbuch und definieren Sie die Erzählstruktur, die Charaktere und die Dialoge. Verwenden Sie die filmische Syntax, um eine stimmige und wirkungsvolle Erzählung auf der Leinwand zu schaffen. • Storyboarding: Erstellen Sie ein Storyboard, in dem Sie jede Einstellung Ihres Kurzfilms detailliert beschreiben. Dies dient als visuelle Anleitung für die Dreharbeiten und den anschließenden Schnitt. • Moodboard: Entwickeln Sie ein Moodboard mit visuellen und stilistischen Referenzen, die die Ästhetik des Projekts bestimmen. Definieren Sie die Art der Beleuchtung und die Farben, die Sie im gesamten Film verwenden werden. 2. Vorbereitung und Produktion • Organisation von Crew und Set: Definieren Sie das für Ihr Projekt benötigte technische Team und die Schauspieler. Organisieren Sie die Materialien, Drehorte und alle Ressourcen, die für die Fertigstellung der Dreharbeiten erforderlich sind. Drehplanung: Erstellen Sie einen Drehplan mit Zeitplan, Drehzeiten und logistischen Anforderungen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Genehmigungen haben, und stimmen Sie sich mit den Darstellern und der Crew ab. • Filmtechniken: Wenden Sie Filmtechniken mit verschiedenen Objektivtypen und für jede Aufnahme geeigneten Ansätzen an. Erkunden Sie den Einsatz von Techniken wie Zeitraffer, Hyperlapse und anderen kreativen Aufnahmen, um die visuelle Erzählung zu bereichern. 3. Filmregie und Arbeit mit Schauspielern • Regieführung: Arbeiten Sie mit Ihren Schauspielern zusammen, um die Leistung zu erzielen, die am besten zur Geschichte passt. Nutzen Sie die Filmsprache, um sie durch Dialoge und Szenen zu führen und sicherzustellen, dass sie sich im Einklang mit der Vision Ihres Drehbuchs ausdrücken. • Zusammenarbeit mit der Crew: Unterweisen Sie Ihr technisches Team (Kamera, Ton, Licht), um sicherzustellen, dass am Set alles stimmt. Stellen Sie sicher, dass die Aufnahmen wirkungsvoll sind und in die geplante visuelle Erzählung passen. 4. Projektbeleuchtung und Fotografie • Lichtdesign: Nutzen Sie Ihr Wissen über Filmbeleuchtung, um für jede Szene die richtige Atmosphäre zu schaffen. Experimentieren Sie mit natürlichen und künstlichen Lichtquellen und setzen Sie Kontraste und Schatten ein, um die Figuren und die Szene hervorzuheben. • Visueller Stil und Rahmung: Achten Sie darauf, dass die Lichtrichtung dem von Ihnen definierten Stil entspricht. Jede Lichtquelle sollte einen erzählerischen und visuellen Zweck erfüllen und dazu beitragen, bestimmte Emotionen oder Aspekte der Geschichte hervorzuheben. 5. Postproduktion und Schnitt • DaVinci-Schnitt: Bearbeiten Sie Ihren Kurzfilm und wenden Sie Ihre Videoschnittkenntnisse an, um den erzählerischen Rhythmus des Films zu erzeugen. Verwenden Sie Farbwerkzeuge, um die richtige visuelle Atmosphäre zu schaffen. • Ton und Musik: Fügen Sie Ton und Musik hinzu, um Ihre Bilder zu untermalen. Achten Sie auf einen ausgewogenen Audio- und Video-Mix und darauf, dass jede Szene den richtigen Ton hat. • Visuelle und endgültige Effekte: Nehmen Sie in der Nachbearbeitung letzte Anpassungen vor, beispielsweise Farbkorrekturen und das Hinzufügen visueller Effekte, die das Zuschauererlebnis verbessern. 6. Abschlusspräsentation • Kurzfilm einreichen: Reichen Sie den fertigen Kurzfilm mit Credits und einer kurzen Beschreibung Ihres Arbeitsprozesses ein. Stellen Sie sicher, dass die Video- und Audioqualität optimal für die Wiedergabe ist. • Produktionsbericht: Erstellen Sie einen Abschlussbericht, der den gesamten Entstehungsprozess des Kurzfilms von der Konzeption bis zur Postproduktion detailliert beschreibt. Beschreiben Sie Ihre Erfahrungen, Herausforderungen und wie Sie Probleme während des Projekts gelöst haben. Leistungen 1. Drehbuch und Storyboard fertigstellen: Dokument mit Inhaltsangabe, Dialogen und visualisierten Aufnahmen. 2. Moodboard: Eine Datei mit visuellen Referenzen, Stil und Farbpalette. 3. Drehplan: Drehplan und Ressourcenaufteilung. 4. Abschließender Kurzfilm: Ein 3- bis 5-minütiges Video mit allen erlernten visuellen und technischen Aspekten. 5. Postproduktionsbericht: Ein Bericht, der die in Bezug auf Schnitt, Ton, Beleuchtung und Montage getroffenen Entscheidungen erläutert. Tipps für den Erfolg • Organisation: Bereiten Sie alles rechtzeitig vor. Ein guter Drehplan und eine klare Arbeitsverteilung sichern den Erfolg des Projekts. • Kreativität: Scheuen Sie sich nicht, mit neuen Film- und Schnitttechniken zu experimentieren, um Ihr Projekt optisch hervorzuheben. • Ständige Überprüfung: Überprüfen Sie Ihre Arbeit in jeder Phase des Projekts. Passen Sie Regie, Skript und Schnitt nach Bedarf an. Film ist nicht nur eine Möglichkeit, Geschichten zu erzählen; er vermittelt Emotionen, Ideen und Reflexionen, die über die Leinwand hinausgehen. Jede Einstellung, jedes Licht, jeder Ton kann ein einzigartiges Erlebnis schaffen. Teilen Sie Ihre Vision!”


Zusammenfassung des Kurses: Videografiespezialisierung: Aufnahmetechniken und visuelles Storytelling

  • Niveau: Anfänger
  • 100% positive Bewertungen (15)
  • 1811 Lernende
  • 6 Kurseinheiten
  • 78 Lektionen (15 Stdn. 29 Min.)
  • ‌59 Downloads
  • Kategorie

    Fotografie und Video
  • Bereiche

    Audiovisuelle Produktion, Beleuchtung für Fotografie, Beleuchtungsdesign, Kino, Kino, Video und TV, Video

Domestika

Domestika
Eine Spezialisierung durch mehrere Lehrer

Lehrkraft Plus

  • 100% positive Bewertungen (15)
  • 1,811 Lernende
  • 78 Lektionen (15 Stdn. 29 Min.)
  • 131 Zusatzmaterialien (59 Dateien)
  • Online und in deinem Tempo
  • Audiosprache: ‌Spanisch, Englisch
  • Spanisch · Englisch · Portugiesisch · Deutsch · Französisch · Italienisch · Polnisch · Niederländisch · Türkçe
  • Niveau: Anfänger
  • Dauerhaft unbegrenzter Zugang

Bereiche

Videografiespezialisierung: Aufnahmetechniken und visuelles Storytelling. Ein Kurs der Kategorie Fotografie und Video von Domestika

Videografiespezialisierung: Aufnahmetechniken und visuelles Storytelling

Eine Spezialisierung durch mehrere Lehrer
Berkeley, Vereinigte Staaten.
Mitglied seit April 2002
  • 100% positive Bewertungen (15)
  • 1,811 Lernende