Spezialisierung

Spezialisierung der Innenarchitektur: Materialien, Beleuchtung und Farbe

Über das Abschlussprojekt des Kurses: Spezialisierung der Innenarchitektur: Materialien, Beleuchtung und Farbe

Spezialisierung Innenarchitektur: Materialien, Beleuchtung und Farbe

Abschlussprojekt: Einen kompletten Innenraum entwerfen und präsentieren Ziel Das Ziel dieses Projekts besteht darin, alle im Kurs erlernten Fähigkeiten anzuwenden, um einen funktionalen und ästhetisch ansprechenden Innenraum zu entwerfen. Sie integrieren Konzepte der Raumverteilung, Materialauswahl, Beleuchtung, Farbverwendung und Kreativität in die Innenarchitektur, um einen Raum mit einem klaren und gut definierten Konzept zu verwandeln. Mit dieser Übung können Sie ein Innenarchitekturprojekt von Anfang bis Ende, von der Konzeption bis zur endgültigen Präsentation, entwickeln und dabei ein stimmiges und funktionales Design sicherstellen. Projektbeschreibung Sie entwerfen einen Innenraum Ihrer Wahl (ein Wohnzimmer, Schlafzimmer, Büro oder einen anderen Raum) und wenden dabei eine strukturierte Methodik an, die Folgendes umfasst: 1. Definition des Konzepts und Moodboard: Sie bestimmen Stil, Inspiration und visuelle Erzählung. 2. Verteilung und Organisation des Raumes: Sie planen die Funktionalität des Ortes anhand geeigneter Maße und Proportionen. 3. Auswahl der Materialien und Möbel: Sie wählen die Schlüsselelemente für das Design aus und berücksichtigen dabei Textur, Haltbarkeit und visuelle Harmonie. 4. Farbauftrag: Sie erstellen eine Farbpalette, die Empfindungen vermittelt und das Designkonzept verstärkt. 5. Beleuchtungsplan: Sie integrieren verschiedene Beleuchtungsarten, um die Umgebung aufzuwerten und ihre Funktionalität zu verbessern. 6. Professionelle Präsentation des Projekts: Mit Skizzen, Plänen, Collagen und anschaulichen Beschreibungen dokumentieren Sie jeden Arbeitsschritt. Projektkomponenten 1. Definition des Begriffs • Recherchieren Sie Referenzen und lassen Sie sich von Stilen, Trends oder spezifischen Benutzeranforderungen inspirieren. • Erstellen Sie ein Moodboard mit Bildern, Farben und Texturen, die die Gesamtidee des Raums widerspiegeln. 2. Gestaltung und räumliche Verteilung • Zeichnen Sie einen Funktionsplan und stellen Sie sicher, dass die Anordnung der Möbel und Elemente die Ergonomie und den fließenden Übergang zwischen Raum und Umgebung berücksichtigt. • Definiert die Verwendung geeigneter Proportionen und Maße zur Optimierung der Verteilung. 3. Auswahl der Materialien und Möbel • Wählen Sie Materialien unter Berücksichtigung ihrer Beschaffenheit, Widerstandsfähigkeit und Pflegeleichtigkeit aus. • Entwerfen Sie eine Liste mit Möbeln und Dekorationsobjekten, die mit dem Konzept harmonieren. 4. Anwendung von Farbe und Beleuchtung • Entwickeln Sie eine Farbpalette basierend auf der Farbpsychologie und ihrer Wirkung auf die Umgebung. • Schlagen Sie ein Beleuchtungsschema vor, das natürliches und künstliches Licht für verschiedene Tageszeiten kombiniert. 5. Dokumentation und Präsentation • Erstellen Sie ein visuelles Dokument, das Folgendes enthält: a) Moodboard. b) Raumaufteilungsplan. c) Auswahl der Materialien und Möbel. d) Farbpalette und Beleuchtungsvorschlag. • Erläutern Sie in einem kurzen Text die wichtigsten Designentscheidungen und wie diese mit dem vorgeschlagenen Konzept übereinstimmen. Endgültige Lieferung • Vollständige visuelle Präsentation im PDF- oder Bildformat mit Moodboard, Layoutplan, Materialien und Beleuchtungsschema. • Kurze Beschreibung des Konzepts, Begründung des Entwurfs und getroffene Entscheidungen. • Skizzen oder Renderings des Raums (optional, wenn Sie die Präsentation des Projekts verbessern möchten). Tipps für den Erfolg • Stellen Sie sicher, dass das Design funktional und ästhetisch ist und ein Gleichgewicht zwischen Kreativität und Ergonomie herstellt. • Spielen Sie mit Texturen und Materialien, um Kontraste und einzigartige Empfindungen zu erzeugen. • Lassen Sie sich von Referenzen aus dem echten Leben inspirieren und stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gewählten Elemente umsetzbar sind. • Vergessen Sie nicht, dass Beleuchtung und Farbe einen Raum völlig verändern können. Bei der Innenarchitektur geht es um mehr als nur die Auswahl von Möbeln und Farben: Es geht darum, in jedem Raum Erlebnisse und Emotionen zu schaffen. Verwandeln Sie mit diesem Projekt einen Ort in ein Spiegelbild von Kreativität, Funktionalität und Stil.”


Zusammenfassung des Kurses: Spezialisierung der Innenarchitektur: Materialien, Beleuchtung und Farbe

  • Niveau: Anfänger
  • 100% positive Bewertungen (24)
  • 2716 Lernende
  • 6 Kurseinheiten
  • 79 Lektionen (10 Stdn. 1 Min.)
  • ‌76 Downloads
  • Kategorie

    Architektur und Raumgestaltung
  • Bereiche

    Farbenlehre, Innenarchitektur, Innenarchitektur, Innendesign

Domestika

Domestika
Eine Spezialisierung durch mehrere Lehrer

Lehrkraft Plus

  • 100% positive Bewertungen (24)
  • 2,716 Lernende
  • 79 Lektionen (10 Stdn. 1 Min.)
  • 120 Zusatzmaterialien (76 Dateien)
  • Online und in deinem Tempo
  • Audiosprache: ‌Spanisch, Englisch
  • Spanisch · Englisch · Portugiesisch · Deutsch · Französisch · Italienisch · Polnisch · Niederländisch · Türkçe
  • Niveau: Anfänger
  • Dauerhaft unbegrenzter Zugang

Bereiche

Spezialisierung der Innenarchitektur: Materialien, Beleuchtung und Farbe. Ein Kurs der Kategorie Architektur und Raumgestaltung von Domestika

Spezialisierung der Innenarchitektur: Materialien, Beleuchtung und Farbe

Eine Spezialisierung durch mehrere Lehrer
Berkeley, Vereinigte Staaten.
Mitglied seit April 2002
  • 100% positive Bewertungen (24)
  • 2,716 Lernende