Mein Kursprojekt: Architektonische Zeichnung für städtische Illustrationen
Mein Kursprojekt: Architektonische Zeichnung für städtische Illustrationen
van Hanspeter Stünzi @hanspeter
- 1.263
- 58
- 2
Excuse me for writing in German. I hope that the automatic translation works correctly.
Der Kurs war interessant und hat mir wieder einmal gezeigt, wie wichtig die korrekte Anwendung der Perspektive ist.
Weiter habe ich gemerkt, dass auch Strichstärke und die Farbintensität sehr viel zur Tiefe eines Bildes beitragen können, ein Umstand, den ich bis jetzt etwas vernachlässigt habe.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der mir bewusst geworden ist, ist der Mut zu Kontrasten. Dunkle Bereiche dürfen wirklich sehr dunkel sein! Und meine Skizzen sind deutlich kräftiger in den Farben geworden...
Zum Thema "Perspektive"
Viele beklagen sich immer wieder, dass sie Mühe mit der Perspektive haben. Hier meine Ratschläge:
Entferne dich etwas weiter weg von einem Gebäude. Ein Haus aus einer gewissen Entfernung zu zeichnen ist immer viel einfacher, als aus unmittelbarer Nähe, weil die perspektivische Verzerrung deutlich kleiner ist. Versuche einen Standort mit nur einem Fluchtpunkt zu wählen, denn dann liegt der Fluchtpunkt immer innerhalb deines Blattes und du brauchst dich nur um einen Punkt zu kümmern. Wenn du dich sicher fühlst, kannst du dann immer noch auf zwei oder sogar drei Fluchtpunkte wechseln. Ganz wichtig: In jedem Fall solltest du die Augenlinie zu Beginn der Skizze richtig setzen. Das ist eine Voraussetzung dafür, dass die gesamte Perspektive korrekt wirkt.
Und noch ein Tipp: Total schräge, jegliche Perspektive verleugnende Skizzen haben durchaus auch einen Charme, wie unzählige Bilder bekannter Sketcher beweisen!


Abschlussarbeit
Diese Phasen meiner Abschlussarbeit zeigen den ganzen Prozess von der Skizze bis zum fertigen Bild.
Viel Vergnügen!
Hanspeter

Die ersten Linien
Die Augenlinie befindet sich etwa auf der Höhe der Oberkante des grünen Containers. Der Fluchtpunkt ist ungefähr in der Mitte dieser Kante.
Die Häuser und Gegenstände sind grob skizziert. Alle nach hinten laufende Linien treffen sich im Fluchtpunkt.
Noch ein Hinweis: Ich mag es nicht (warum auch immer), wenn Zeichnungen bis an den Blattrand reichen. Daher habe ich mir angewöhnt, das Blatt zu Beginn mit Klebeband für Maler abzudecken.

Die zweiten Linien und mehr Details
Hier habe ich versucht, mit unterschiedlichen Dicken mehr Tiefe ins Bild zu bekommen. Die Objekte im Vordergrund sind kräftiger gezeichnet und haben mehr Details, als weiter entfernte Objekte. Die Häuser im Hintergrund sind nur noch angedeutet.

Die Farbe kommt dazu
Etwas wichtiges, das ich in verschiedenen Kursen gelernt habe, ist dass auch Farbe zur Perspektive beitragen kann:
Kräftigere Farben betonen den Vordergrund und Pastellfarben gehören in den Hintergrund.
So habe ich mit dem Hintergrund und den leichten Farben begonnen und mich allmählich zum Vordergrund bewegt. Für die Farbe habe ich Marker Stifte von "Ohuhu" verwendet. Ich fühle mich damit etwas sicherer, als mit Aquarell.
Dunkle Schatten mit einem wasserlöslichen Stift und einem Wasserpinsel geben dem Bild zusätzliche Tiefe. Einige Farbverläufe habe ich mit derselben Technik gemacht, da die Marker Stifte sich nicht so sehr eignen um regelmässige Verläufe zu zeichnen.
Helle, weisse Glanzpunkte habe ich mit einem stark deckenden Stift von "Posca" hinzugefügt.

Nachbearbeitung und Veröffentlichung
Vor dem Scannen habe ich noch meine Signatur hinzugefügt. Dazu benutze ich seit einiger Zeit einen Stempel. Er enthält die kyrillischen Buchstaben "ŠTZ" für das Kürzel meines Namens und drei leerer Felder für das Datum. Nach dem Entfernen des Klebebandes erhalte ich einen sauberen Rand, was ich sehr schätze.
In Photoshop habe ich noch den Kontrast erhöht. Das ist wichtig, weil Scanner im Allgemeinen den Kontrast zu wenig stark wiedergeben.
Die Entstehung der Skizze und weiter meiner Bilder findest du auch auf Instagram (#hpstz).

2 opmerkingen
Het kleurgebruik en het sfeervolle perspectief is erg goed!
Bedankt voor het opnemen van het hele proces!
Wat betreft de lijn, in stap 1 tot stap 2 waar je de lijnen op de voorgrond opmerkte: ik denk dat deze lijnen één keer moeten worden gedaan en niet twee keer (een sterkere lijn en niet 2 lijnen op elkaar, want zo verliezen ze hun versheid). Al begrijp en denk ik heel goed dat de lijnen op de voorgrond meer uitgesproken zijn. Daarnaast moet er een kleine variatie aan lijnen zijn die ook proberen om bijvoorbeeld "het gewicht" van elk materiaal te definiëren (een hoek van een muur "weegt" bijvoorbeeld meer dan een lamp of een elektrische kabel).
Je onderscheidde alleen voor- en achtergrond (een middelste opname ontbreekt).
Ik begrijp niet waarom je ramen hebt getekend op het gebouw aan het einde van de straat, aan de rechterkant, als die er niet zijn?
Ik begrijp ook niet waarom je een andere lamp hebt ontworpen dan op de foto, hoewel dat niet belangrijk is voor de algehele kwaliteit van de tekening, die is uitstekend!
Ik zou de elektrische kabels meer in detail hebben ontworpen, omdat ze belangrijk zijn om de "sfeer" te karakteriseren, maar het is een persoonlijke keuze. Zoals de textuur van de stenen aan de rechterkant (je hebt de schaal van de stenen veranderd).
Het zou ook meer contrast geven in de donkere gebieden (rechts, op de voorgrond bijvoorbeeld)
Ik begrijp niet waarom je de tape gebruikt en er niet van geniet? (Vooral aan de rechterkant, waarom gebruik je de markering niet totdat je de tape oversteekt?)
Ik denk dat Photoshop heeft geholpen om meer contrast te geven.
Concluderend, hoewel ik denk dat je je lijn een beetje kunt verbeteren, is het ontwerp uitstekend! Het is een genoegen en een eer om je tekening als het eerste "project" van de cursus te hebben en om studenten zoals jij te hebben!
Ik hoop dat je genoten hebt van de cursus, iets hebt geleerd en heel, heel erg bedankt!
Mag ik je denho gebruiken op mijn instagram?
Een knuffel en nogmaals bedankt!
Hugo
@yolahugo_ Hallo Hugo
Bedankt voor je kritische en eerlijke feedback!
Sta me toe twee opmerkingen te maken:
Ik heb de ramen van het gebouw op de achtergrond getekend omdat de gevel me een beetje saai leek. Ik zie dit als "artistieke vrijheid".
De twee lijnen zijn over elkaar heen gemaakt omdat ik meestal zo werk dat ik met potlood schets en dan de laatste lijn trek met de fineliner. Deze keer heb ik het niet zo gedaan.
Het zou mij een genoegen en eer zijn als u mijn naam op Instagram (#hpstz) zou gebruiken.
Bedankt voor de cursus!
Log in of doe gratis mee om te reageren