The Girl with an Ankh Earring
The Girl with an Ankh Earring
von brandon_sked @brandon_sked
- 16
- 0
- 0
(Automatisch übersetzt aus Englisch)
Einführung
Introduction
Für diesen Wettbewerb habe ich mich entschieden, „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ von Vermeer neu zu interpretieren. Ich dachte, es wäre ein gutes Werk dafür, denn als „Tronie“, also ein Werk, das einen „typischen“ Menschen darstellt, um Mimik und Licht in den Mittelpunkt zu rücken, bietet es viel Interpretations- und Neuerfindungspotenzial. Mein Ziel war es, das Gemälde im schwarz-weißen Comic-/Manga-Stil neu zu interpretieren.
For this contest I chose to reinvent “The Girl with a Pearl Earring” by Vermeer. I thought it would be a good piece to reinvent because as a “tronie,” a type of work depicting what would be considered a “typical” person in order to focus on facial expressions and lighting, it has a lot of potential for interpretation and reinvention. My goal was to reimagine the painting in a black-and-white comic/manga style.
Lieferungen
Supplies
Obwohl ich eher ein traditioneller Künstler bin, habe ich versucht, mehr über digitale Kunst und deren Werkzeuge zu lernen. Vor diesem Hintergrund habe ich beschlossen, diese Neuerfindung digital in CLIP STUDIO PAINT umzusetzen. Mein digitaler Arbeitsablauf unterscheidet sich jedoch nicht wesentlich von meinem traditionellen. Ich habe eine relativ kleine Anzahl digitaler Pinsel verwendet: einen Bleistiftpinsel, einen Tuschepinsel, einen Federpinsel und das Lasso-Werkzeug. Das Schöne an der Arbeit in CLIP STUDIO PAINT ist die Möglichkeit, den Malprozess im Zeitraffer aufzuzeichnen.
Sie können mir bei meiner Neuerfindung auf YouTube zusehen: https://youtube.com/shorts/I-sSXfa7V5k?feature=share
Though I am more of a traditional artist, I have been trying to learn more about digital art and tools. With that in mind, I decided to create this reinvention digitally in Clip Studio Paint. That said, my process when working digitally isn’t that much different than when I’m working traditionally. I used a fairly small number of digital brushes; a pencil brush, ink brush, pen brush, and the lasso tool. The nice thing about working in Clip Studio Paint is that it has the option of recording a timelapse of your painting process.
You can watch me create my reinvention on YouTube: https://youtube.com/shorts/I-sSXfa7V5k?feature=share
1. Bleistiftskizze
1. Pencil Sketch
Auf meiner ersten Ebene beginne ich mit einer Bleistiftskizze. Das Originalbild halte ich als Referenz auf einem anderen Bildschirm. Wichtig ist, dass ich in dieser Phase nichts übertreibe und versuche, mich nicht in Details zu verlieren. Vielmehr zeichne ich die großen Formen, achte auf möglichst genaue Proportionen und halte meine Linien schön locker.
Für die Konstruktion des Mädchenkopfes verwende ich üblicherweise eine Variante der Loomis-Methode. Ich nutze diese Methode schon so lange, dass ich dabei kaum Abstriche machen kann, z. B. dass ich das Gesicht nicht sofort mithilfe von Hilfslinien in gleiche Drittel unterteilen muss. Sie werden sehen, dass ich in dieser Phase viele Anpassungen vornehme, was normal ist und meinen Standpunkt unterstreicht, dass ich es mit nichts genau nehmen soll.
Hier bietet die digitale Arbeit ihre Vorteile: Sie können Ihre Leinwand einfach horizontal spiegeln, um sie mit neuen Augen zu betrachten. Dadurch werden Fehler sichtbar, die Ihnen sonst vielleicht entgehen würden. Je länger Sie an Ihrer Zeichnung arbeiten, desto mehr gewöhnen Sie sich an das Aussehen, und Fehler verstecken sich direkt vor Ihren Augen. Wenn Sie traditionell arbeiten, können Sie immer noch einen Spiegel verwenden oder ein Foto mit Ihrem Telefon aufnehmen und es spiegeln. Sie werden sehen, wie ich Korrekturen vornehme, z. B. den Mund verschiebe und den Turban anpasse.
Ein weiterer Vorteil der digitalen Arbeit ist die Möglichkeit, den Maßstab Ihrer Arbeit zu ändern. Beim Zeichnen bemerkte ich, dass mein Motiv nicht so viel Platz auf der Leinwand einnahm wie im Original, also vergrößerte ich die Größe. Außerdem verschob ich es, damit es besser auf die Leinwand passte.
Ich bin mir noch nicht sicher, was ich mit dem Ohrring machen möchte, also lasse ich ihn vorerst rund.
On my first layer, I begin with a pencil sketch. I keep the original painting on another screen for reference. It’s important to note that at this stage, I’m not going to be precious about anything and try to not get bogged down in the details. Rather, I’m aiming to draw the big shapes, ensure proportions are as accurate as I can get them, and keep mylines nice and loose.
I typically use some variation of the loomis method when constructing the girl’s head. I’ve been using this method long enough that I have little shorthands when using it, such as not needing to use guidelines to divide the face into equal thirds right away. You’ll see me doing a lot of adjustments at this stage, which is normal and echoes my point about not being precious about anything.
This is where working digitally has its advantages, as you can easily flip your canvas horizontally to get a fresh look at it. Doing so will reveal mistakes that you might otherwise miss as the longer you work on your drawing, the more used you get to how it looks, with errors hiding in plain sight. If you’re working traditionally you can still use a mirror, or take a picture with your phone and flip the photo. You’ll see me making corrections, such as moving the mouth and adjusting the turban.
Another advantage of working digitally is the ability to change the scale of your work. As I was drawing, I noticed that my subject wasn’t taking up as much of the canvas as in the original so I increased the size. I also moved it around to make it ‘fit’ better in the canvas.
I’m still not sure what I want to do with the earring at this point, so I'll keep it round for now.
2. Einfärben – Erster Durchgang
2. Inking - First Pass
Wenn ich mit der Bleistiftskizze zufrieden bin, erstelle ich eine neue Ebene und beginne mit dem Tuschen. Für meine Tuschezeichnungen verwende ich hauptsächlich einen Pinselstift. Ich mag den Pinselstift, weil man damit sehr einfach eine große Linienvielfalt und -stärke erzielen und so für den Betrachter optisch interessanter werden kann.
Ich fühlte mich nicht gut, als ich mit dem Tuschen anfing, und kam nicht weit, bevor ich von vorne anfangen musste. Das ist auch erwähnenswert, weil der Druck oft groß ist, es gleich beim ersten Versuch richtig zu machen. Aber jeder von uns hat mal einen schlechten Tag. Deshalb denke ich, dass es wichtig ist, sich etwas Zeit zu lassen, durchzuatmen und es noch einmal zu versuchen.
Ich arbeite gerne mit der natürlichen, schwungvollen Bewegung meines Arms, wenn ich eine Linie zeichne. Anstatt meine Hand in verschiedene Positionen zu bringen, drehe ich die Leinwand oder das Papier, wenn ich um das Bild herum arbeite. Ich füge auch ein paar Haarsträhnen hinzu, um dem Werk eine persönliche Note zu verleihen. Wenn ich die Bleistiftskizzenebene deaktiviere, sind einige Teile der Tusche etwas unordentlich, aber das ist okay, dies ist noch der erste Durchgang. Im nächsten Durchgang werde ich etwas aufräumen und mehr Strichstärke hinzufügen.
After I’m happy with the pencil sketch I’ll create a new layer and start inking. I primarily use a brush pen for my ink drawings; I like the brush pen because it is very easy to get a lot of line variety and vary the line weight and thus create more visual interest for the viewer.
I wasn’t feeling great when first starting the inks and didn’t get very far before starting over. This is also worth mentioning because often there’s a lot of pressure to get it right on the first try, but we all have off days, so I think it’s important to give ourselves some grace, take a breath, and try again.
I like to work with the natural sweeping motion my arm has when putting down a line, so rather than putting my hand in a bunch of different positions, I’ll rotate the canvas or paper instead when working around the image. I also add some hair strands to begin making the piece my own. When I turn off the pencil sketch layer, there are parts of the inks that are a bit messy, but that’s okay, this is still the first pass, I’ll do a bit of clean up and add more line weight in the next pass.
3. Einfärben – Zweiter Durchgang zum Hinzufügen der Linienstärke
3. Inking - Second Pass to Add Line Weight
Beim zweiten Tuschedurchgang füge ich der Zeichnung Linienstärke hinzu. Dabei konzentriere ich mich auf die Bereiche abseits der Lichtquelle. Wenn ich mich am Originalbild orientiere, scheint die Lichtquelle von oben links zu kommen. Daher füge ich in der Regel in Bereichen wie dem Kinn eine etwas dickere Linie hinzu, und bei nach unten gerichteten Elementen wie der Kleidung ändere ich die Linien von dünn zu dick. Außerdem definiere ich die Augen und Augenbrauen besser.
Im Zeitraffervideo seht ihr auch, wie ich viel an der Augenbraue rechts herumbastele. Sie sah für mich einfach nicht richtig aus, und ich habe wahrscheinlich zu viel Zeit damit verbracht, sie anzupassen und verschiedene Varianten auszuprobieren. Das ist einer der Vor- und Nachteile der digitalen Arbeit: Da man jederzeit rückgängig machen kann, kann diese Art der endlosen Bearbeitung manchmal einfacher sein. Bei herkömmlicher Arbeit könnte ich nur eine begrenzte Anzahl von Malen löschen und korrigieren, bevor ich ein Chaos anrichte oder sogar das Papier zerreiße.
Außerdem versuche ich, diese hinzugefügten Details auf separaten Ebenen zu bearbeiten, anstatt alle auf einer einzigen, damit ich in Zukunft leichter Anpassungen vornehmen kann.
During my second pass of ink, I begin adding line weight to the drawing. When adding line weight, I focus on the areas away from the light source; and when I reference the original painting, it appears the light source is coming from the top-left. So, generally, in areas like the chin I’ll add a bit of a thicker line, and elements that move downward such as her clothing I’ll have the lines change from thin to thick. I also better define the eyes and eyebrows.
In the timelapse video you’ll also see me fussing a lot with the eyebrow on our right. It just didn’t look correct to me and I end up probably spending too much time adjusting it, trying different iterations; this is one of the good and bad things about working digitally: because you can always undo, it can sometimes facilitate this kind of endless editing. If I was working traditionally, I could only erase and correct so many times before making a mess or even ripping the paper.
Also, I try to work on these added details on separate layers, rather than all on one, so I can more easily make adjustments in the future.
4. Schwarze erkennen
4. Spotting Blacks
Und nun kommen wir zu meinem wahrscheinlich liebsten Teil des Tuschezeichnens: dem Aufspüren von Schwarz! Dabei tauchen wir bestimmte Teile der Zeichnung absichtlich in tiefes Schwarz, um diesen grafischen Look zu erzielen, der das Bild verankert und starke Kontraste und visuelles Interesse erzeugt. Da ich die im Schatten liegenden Bereiche der Figur schwärze und außerdem einen schwarzen Hintergrund plane, werden bestimmte Linien, wie der Nacken des Mädchens und die Rückseite ihres Oberkörpers, verschwinden, ähnlich wie im Originalgemälde. Auch wenn es vielleicht nicht unbedingt notwendig war, diese Linien zu zeichnen, halte ich es dennoch für eine gute Übung, um die Beobachtungsgabe zu schärfen. Außerdem bietet es ein wenig Flexibilität; wenn ich diese Linien später sehen möchte, kann ich sie immer noch in Weiß ändern.
Bevor ich weitermache, füge ich der Kleidung, die ich vorher vergessen habe, auch etwas mehr Strichstärke hinzu und füge dem herunterhängenden Teil des Turbans einige Details hinzu.
And now we’ve come to what is probably my favourite part of the inking process: spotting blacks! This is where we deliberately drench certain parts of the drawing in solid black to get this graphic look that anchors the image and creates strong contrast and visual interest. Because I’m going to black out the areas on the figure that are in shadow, and because I’m planning to also go with a black background, certain lines, such as the back of the girl's neck and the back of her torso, will disappear, similar to the original painting. So while it may not have been completely necessary to draw those lines, I think it’s still good practice to do so to strengthen observational skills. Plus, this gives a bit of flexibility; if I later want those lines to be seen, I can always change them to white.
Before moving on, I also add a bit more line weight to the clothing that I missed earlier and I add some details to part of the turban that’s draping down.
5. Halbtöne hinzufügen
5. Adding Half-tones
Nachdem ich die dunkelsten Bereiche der Figur mit Schwarz ausgefüllt habe, gehe ich zu den Halbtönen über. Ich verwende die integrierte Rasterfunktion von CLIP STUDIO PAINT. Mit dieser Funktion lassen sich Bereiche mit schwarzen Punkten erstellen, die im Kontext der Zeichnung dem Bild Grau verleihen. Größe, Form und andere Variablen lassen sich ändern. Ich verringere beispielsweise die Frequenz, um die Größe der runden Punkte zu erhöhen.
Manchmal verwende ich das Lasso-Werkzeug, um Bereiche schnell auszufüllen, aber meistens habe ich auf dem Raster mit demselben Pinselstift gemalt, den ich beim Einfärben verwendet habe, und zwar aus dem einzigen Grund, dass das Ausfüllen mit dem Lasso-Werkzeug manchmal flach aussehen kann und ich mit einem Pinsel meine Pinselstriche immer noch verjüngen und kleine Lücken lassen kann, die dem Bild meiner Meinung nach etwas mehr Struktur verleihen.
After filling in the darkest areas of the figure with black, I move onto half-tones. I use the built-in screentone feature in Clip Studio Paint. This feature allows you to add areas full of black dots, which, in the context of the drawing, add grey to the image. You can change the size and shape as well as other variables, so I lower the frequency to increase the size of the round dots.
Sometimes I use the lasso tool to fill in areas quickly but for the most part I painted on the screentone with a the same brush pen I used during the inking if for no other reason that sometimes filling with the lasso tool can look flat and with a brush I can still taper my brushstrokes and leave little gaps which I think add a bit more texture to the image.
6. Hinzufügen des Ohrrings
6. Adding the Earring
Nach all dem habe ich mich endlich dem Ohrring gewidmet. Ich hatte mir verschiedene Ideen überlegt, darunter ein Räuchergefäß mit Rauch, einen Vogel, eine Feder, einen W20, einen Ouroboros, ein Yin-Yang-Symbol und vieles mehr. Schließlich habe ich mich für ein Ankh entschieden, die ägyptische Hieroglyphe, die das Leben darstellt. Ich brauche ein paar Versuche, bis mir eins gefällt, und lasse es ganz weiß, damit es aus dem Schatten des Halses des Mädchens hervorsticht.
After all that I finally tackle the earring. I had brainstormed several ideas such as a censer with smoke, a bird, a pen nib, a d20, an ouroboros, a Yin Yang symbol, among others, and in the end I chose an ankh, the Egyptian hieroglyph representing life. It takes me a few tries to get one I like and I leave it completely white so it pops out of the shadow of the girl’s neck.
7. Fügen Sie den Hintergrund hinzu
7. Add the Background
Zuletzt füge ich einen Hintergrund hinzu. Ich versuche, die Farbtöne des Originalgemäldes beizubehalten. Während die Rückseite der Leinwand auf den ersten Blick fast vollständig schwarz ist, erscheint mir der Bereich links vom Mädchen heller. Daher lasse ich beim Malen des Hintergrunds diesen Bereich komplett weiß. Meine Absicht ist es, dass das Schwarz im Hintergrund das Gesicht des Mädchens einrahmt und den Fokus darauf lenkt, das meiner Meinung nach der wichtigste Teil der Zeichnung ist.
Ich lasse die Konturlinien von Nacken und Oberkörper des Mädchens schwarz und verschmelze sie mit dem Hintergrund, was auch einen Look erzeugt, der an Comiczeichner wie Mike Mignola und Elsa Charretier erinnert. Anschließend experimentiere ich mit dem Hinzufügen von Linien zur festen Form im Hintergrund und verwende verschiedene Rake-Pinsel, um für zusätzliche Textur zu sorgen. Da der Fokus aber auf dem Gesicht liegen soll, soll der Hintergrund nicht zu unruhig wirken und die Aufmerksamkeit des Betrachters zu sehr auf sich ziehen. Daher behalte ich es bei einigen weichen Linien oben und unten, um die Rahmenfunktion zusätzlich zu betonen.
Und dann müssen Sie es nur noch unterschreiben!
Das war eine wirklich tolle Herausforderung! Ein letzter Tipp, der mir bei der Neuerfindung eines Werks wie diesem geholfen hat: Machen Sie sich klar, was Sie zu Ihrem Eigen machen und was Sie beibehalten möchten, damit das Originalwerk in Ihrem Werk noch erkennbar bleibt. Für mich war es beispielsweise das Wichtigste, das Originalgemälde im schwarz-weißen Comic-/Manga-Stil zu zeichnen. Obwohl ich kleine Details hinzugefügt habe, wie die aus dem Turban hervorschauenden Haare und den Perlenohrring durch einen Ankh-Ohrring ersetzt habe, habe ich andere Elemente – die Pose, den Gesichtsausdruck, die Kleidung, die Beleuchtung – weitgehend wie im Original beibehalten. Das heißt nicht, dass Sie ein Bild nicht beliebig weiterentwickeln und mit weiteren Elementen spielen können, aber wenn dem Betrachter klar sein soll, welches Originalwerk Sie neu erfinden, ist es hilfreich zu wissen, wo Sie vom Original abweichen und was Sie beibehalten, um sich selbst und das Bild geerdet zu halten.
Lastly, I add a background. I try to keep to the values I see in the original painting. While at a glance the back of the canvas is pretty much all black, the area to the left of the girl looks to me to be a lighter value. So when painting in my background I leave that same area completely white. My intention is that the black in the background frames and draws focus to the girl’s face, which is in my opinion the most important part of the drawing.
I end up leaving the contour lines of the back of the girl’s neck and torso black and let it all meld into the background which also gives a look echoing comic artists such as Mike Mignola and Elsa Charretier. I then experiment and play with adding lines to the solid shape in the background with different rake brushes for some added texture. But since I want the point of focus to be the face, I also don’t want the background to be too busy and take up too much of the viewer’s attention so I stick with some feathering lines at the top and bottom to further emphasize that framing function.
And then all there’s left to do is sign it!
This was such a fun challenge! One last tip when reinventing a work like this that helped me is to make clear for yourself what you want to make your own and what you want to leave the same so that the original work is still recognizable in your piece. For example, the big thing for me was to draw the original painting in a black-and-white comic/manga style, and even though I added small details such as the hair poking out from the turban and changing the pearl earring to an ankh earring, I largely kept other elements—the pose, the facial expression, the clothes, the lighting, roughly the same as the original. Which isn’t to say you can’t push an image as far as you want and play with more elements, but if you want it to be clear to the viewer what original work you’re reinventing, it helps to know where you’re going to depart from the original and what you’re going to keep the same in order to keep yourself and the image grounded with intention.
+0 Kommentare
Melden Sie sich an oder melden Sie sich kostenlos an, um zu kommentieren