Weltraumnotizen
Note spaziali
von Aurora Barbuti @aurora_barbuti05
- 42
- 0
- 0
(Automatisch übersetzt aus Italienisch)
Einführung
Introduzione
Für diesen Wettbewerb habe ich beschlossen, einen Astronauten zu illustrieren, der auf einer Mondsichel sitzt. Er hört nicht nur Musik, sondern ist auch in ein Universum aus Farben und Formen versunken, eine traumhafte Galaxie mit hellen Sternen, fernen Planeten und einem kleinen außerirdischen Raumschiff, das dem Ganzen einen Hauch von Neugier verleiht.
Einführung
Ich habe dieses Thema gewählt, weil ich mich nach langem Zögern und der Angst, nicht die richtige Idee zu finden, endlich frei entfalten wollte. Ich folgte meiner Leidenschaft für den Weltraum und ließ meiner Fantasie freien Lauf, ohne allzu viele Regeln. Diese Illustration stellt genau das dar: eine kleine kreative Reise, entspannt und verträumt, in mein ganz eigenes Universum.
Für diesen Wettbewerb habe ich einen Astronauten illustriert, der auf einem Stück Mond sitzt. Er hört nicht nur Musik, sondern ist auch in ein Universum aus Farben und Formen vertieft – eine traumhafte Galaxie voller leuchtender Sterne, ferner Planeten und eines kleinen außerirdischen Raumschiffs, das der Szene einen Hauch von Kuriosität verleiht.
Ich habe dieses Thema gewählt, weil ich nach langem Zögern – blockiert von der Angst, nicht die richtige Idee zu finden – endlich loslassen wollte. Ich folgte meiner Leidenschaft für den Weltraum und erlaubte mir, meiner Fantasie freien Lauf zu lassen, ohne allzu viele Regeln. Diese Illustration stellt genau das dar: eine kleine, entspannte und verträumte kreative Reise in ein Universum, das ganz mir gehört.
Per questo concorso ho deciso di illustrare un astronauta seduto su uno spicchio di luna. Non è solo immerso nell’ascolto della musica ma è anche immerso in un universo di colori e forme, una galassia onirica, con stelle brillanti, pianeti lontani e una piccola navicella aliena che aggiunge un tocco di curiosità all’insieme.
Introduction
Ho scelto questo soggetto perché, dopo tanto tempo in cui faticavo a decidere cosa disegnare, bloccata dal timore di non trovare l’idea giusta, ho voluto finalmente lasciarmi andare. Ho seguito la mia passione per lo spazio e mi sono concesso di esplorare liberamente la fantasia, senza troppe regole. Questa illustrazione rappresenta proprio questo: un piccolo viaggio creativo, rilassato e sognante, in un universo tutto mio.
For this contest, I decided to illustrate an astronaut sitting on a slice of the moon. He’s not only immersed in listening to music, but also in a universe of colors and shapes—a dreamlike galaxy filled with shining stars, distant planets, and a small alien spaceship that adds a touch of curiosity to the scene.
I chose this subject because, after a long time of struggling to decide what to draw—blocked by the fear of not finding the right idea—I finally wanted to let go. I followed my passion for space and allowed myself to explore my imagination freely, without too many rules. This illustration represents exactly that: a small, relaxed, and dreamy creative journey into a universe that’s entirely my own.
Materialien und Werkzeuge
Materiali e strumenti
Für die Illustration habe ich ein 25 x 36 cm großes Aquarellblatt mit einem Gewicht von 300 g/m² verwendet. Dieses Blatt wurde aufgrund seiner Wasserfestigkeit und der Fähigkeit, die Farbqualität ohne Verformung zu erhalten, ausgewählt. Die Kolorierung erfolgte vollständig mit Ecoline, flüssigen Aquarellfarben, die für ihre Lebendigkeit und Farbintensität bekannt sind und ideal für die Schaffung einer hellen und verträumten Atmosphäre sind.
Der Farbauftrag erfolgte mit herkömmlichen Pinseln und einem speziellen Aquarellpinsel mit integriertem Wassertank, der sich besonders für fließende Schattierungen und sanfte Farbübergänge eignet. Dieses Werkzeug ermöglichte eine bessere Kontrolle der Feuchtigkeit auf dem Blatt und erleichterte so die Erzeugung weicher und zarter Effekte.
Zur Vervollständigung der Arbeit wurde ein 0,7 mm schwarzer Strichstift verwendet, der sich ideal zum präzisen Nachzeichnen der Konturen und Verfeinern der Details eignet. Dadurch konnten wir die Definition der Zeichnung auch nach dem Farbauftrag beibehalten, die einzelnen Elemente hervorheben und die Gesamtkomposition verstärken.
Materialien und Werkzeuge
Für diese Illustration habe ich ein 25 x 36 cm großes Aquarellpapier mit einem Gewicht von 300 g/m² verwendet. Dieses Papier wurde aufgrund seiner hervorragenden Wasserbeständigkeit und der Fähigkeit, die Farbqualität ohne Verziehen zu bewahren, ausgewählt. Der gesamte Kolorierungsprozess erfolgte mit Ecoline, einer flüssigen Aquarellfarbe, die für ihre Lebendigkeit und Intensität bekannt ist – perfekt für die Schaffung einer hellen und traumhaften Atmosphäre.
Die Farben wurden sowohl mit traditionellen Pinseln als auch mit einem speziellen Aquarellpinsel mit integriertem Wasserreservoir aufgetragen. Dieses Werkzeug eignete sich besonders gut für sanfte Farbverläufe und zarte Tonwertübergänge. Es ermöglichte eine bessere Kontrolle der Feuchtigkeit und trug dazu bei, weiche, fließende Effekte auf dem Papier zu erzeugen.
Um das Werk fertigzustellen, verwendete ich einen 0,7 mm starken schwarzen Fineliner, der sich ideal zum präzisen Umreißen und Verfeinern von Details eignet. Dieser letzte Schritt stellte sicher, dass die Zeichnung auch nach dem Farbauftrag ihre Klarheit behielt, einzelne Elemente hervorhob und die Gesamtkomposition verstärkte.
Per la realizzazione dell’illustrazione ho utilizzato un foglio per acquerelli da 25 x 36 cm con grammatura di 300 g/m², scelto per la sua resistenza all’acqua e la capacità di mantenere la qualità del colore senza deformazioni. La colorazione è stata realizzata interamente con Ecoline, acquerelli liquidi noti per la loro vivacità e intensità cromatica, ideali per creare un’atmosfera luminosa e sognante.
La stesura del colore è stata effettuata con pennelli tradizionali e con un pennello specifico per acquerello dotato di serbatoio d’acqua integrato, particolarmente utile per sfumature fluide e passaggi graduali di tonalità. Questo strumento ha permesso un maggiore controllo nella gestione dell’umidità sul foglio, agevolando la realizzazione di effetti morbidi e delicati.
A completamento dell’opera è stato utilizzato un tratto-pen nero da 0.7 mm, ideale per delineare i contorni e rifinire i dettagli con precisione. Questo ha permesso di mantenere la definizione del disegno anche dopo l'applicazione del colore, valorizzando i singoli elementi e rafforzando la composizione generale.
Materials and Tools
For the creation of this illustration, I used a 25 x 36 cm sheet of watercolor paper with a weight of 300 g/m², chosen for its excellent water resistance and its ability to preserve color quality without warping. The entire coloring process was done using Ecoline, a type of liquid watercolor known for its vibrancy and intensity—perfect for creating a bright and dreamlike atmosphere.
The colors were applied using both traditional brushes and a special watercolor brush with an integrated water reservoir. This tool was particularly useful for achieving smooth gradients and delicate tonal transitions, allowing better control over moisture and helping to create soft, flowing effects on the paper.
To complete the piece, I used a 0.7 mm black fineliner, ideal for outlining and refining details with precision. This final step ensured the drawing retained its clarity even after the color was applied, enhancing individual elements and reinforcing the overall composition.
1. Recherchephase – Worte, Ideen und Inspirationen
1. Fase di ricerca – Parole, idee e ispirazioni
Mein kreativer Prozess begann mit einer konzeptionellen Karte: Ich schrieb eine Reihe von Wörtern, die durch ein gemeinsames Thema verbunden waren, und suchte nach Verbindungen, Emotionen und eindrucksvollen Bildern, die mich inspirieren würden. Diese Phase half mir, das Thema der Illustration zu identifizieren und zu verstehen, was ich wirklich darstellen wollte. Nachdem ich die richtige Idee gefunden hatte, suchte ich nach Referenzbildern und visuellen Anregungen, die mir helfen konnten, mir die Atmosphäre und Komposition der Szene vorzustellen. Schließlich fasste ich die Bilder, die mich am meisten fasziniert hatten, in einem Moodboard zusammen.
1. Recherchephase – Worte, Ideen und Inspirationen
Mein kreativer Prozess begann mit einer Konzeption: Ich schrieb eine Reihe von Wörtern auf, die durch ein gemeinsames Thema verbunden waren, und suchte nach Assoziationen, Emotionen und eindrucksvollen Bildern, die mich inspirieren könnten. Diese Phase half mir, das Kernthema der Illustration zu identifizieren und zu verstehen, was ich wirklich ausdrücken wollte. Nachdem ich die richtige Idee gefunden hatte, suchte ich nach Referenzbildern und visuellen Inspirationen, die mir helfen konnten, mir die Atmosphäre und Komposition der Szene vorzustellen. Schließlich fasste ich die ansprechendsten Bilder in einem Moodboard zusammen.
Il mio processo creativo è iniziato con una mappa concettuale: ho scritto una serie di parole legate tra loro da un tema comune, cercando collegamenti, emozioni e immagini evocative che mi ispirassero. Questa fase mi ha aiutata a individuare il tema dell’illustrazione e a capire cosa volessi realmente rappresentare. Una volta trovata l’idea giusta, ho iniziato a cercare immagini di riferimento e suggestioni visive che potessero aiutarmi a immaginare l’atmosfera e la composizione della scena. Alla fine ho raccolto le immagini che più mi avevano coinvolta in una moodboard.
1. Research Phase – Words, Ideas, and Inspirations
My creative process began with a conceptual map: I wrote down a series of words connected by a common theme, looking for associations, emotions, and evocative images that could inspire me. This phase helped me identify the core theme of the illustration and understand what I truly wanted to express. Once I found the right idea, I started searching for reference images and visual inspirations that could help me imagine the atmosphere and composition of the scene. In the end, I collected the most engaging visuals into a moodboard.
2. Skizzierphase – Visuelle Erkundung
2. Fase dei bozzetti – Esplorazione visiva
Mit dieser Idee im Kopf begann ich, mehrere Skizzen anzufertigen. Ich experimentierte mit Kompositionen, Posen und Details und suchte nach der effektivsten Lösung, um meine Fantasie zum Ausdruck zu bringen. Nach mehreren Tests wählte ich die Skizze, die die Balance zwischen Traum, Stille und Staunen – zentrale Elemente meiner Zeichnung – am besten darstellte.
2. Skizzierphase – Visuelle Erkundung
Nachdem ich visuelle Referenzen gesammelt und das Thema definiert hatte, begann ich mit der Skizzenphase. Ich erstellte mehrere Entwürfe rund um das Raumkonzept und experimentierte mit verschiedenen Kompositionen und Perspektiven. Diese Erkundung ermöglichte es mir, verschiedene Möglichkeiten zu visualisieren und meine Ideen zu verfeinern. Durch diesen iterativen Prozess wählte ich die Skizze aus, die die Atmosphäre und die Geschichte, die ich vermitteln wollte, am besten einfing und legte damit den Grundstein für die endgültige Illustration.
Con l’idea in mente, ho cominciato a realizzare diversi bozzetti. Ho sperimentato composizioni, pose e dettagli, cercando la soluzione più efficace per esprimere il mio immaginario. Dopo varie prove, ho scelto il bozzetto che meglio rappresentava l’equilibrio tra sogno, silenzio e meraviglia, elementi centrali nel mio disegno.
2. Sketching Phase – Visual Exploration
After gathering visual references and defining the theme, I began the sketching phase. I created several drafts centered around the concept of space, experimenting with different compositions and perspectives. This exploration allowed me to visualize various possibilities and refine my ideas. Through this iterative process, I selected the sketch that best captured the atmosphere and narrative I aimed to convey, laying the foundation for the final illustration.
3. Definitionsphase – Erstellung des finalen Designs
3. Fase di definizione – Costruzione del disegno finale
Nachdem ich die endgültige Skizze ausgewählt hatte, ging ich zur endgültigen Zeichnung über. Ich übertrug die Komposition auf ein Aquarellblatt, ergänzte sie mit präziseren Details und nahm einige Änderungen vor, um die Harmonie des Ganzen zu verbessern. In dieser Phase festigte ich den narrativen und visuellen Aspekt des Werks und prägte jedes Element klarer. Bevor ich mit dem Kolorieren der Zeichnung begann, machte ich einige Tests auf einem Aquarellblatt und konzentrierte mich dabei auf die Erstellung von Schattierungen mit leuchtenden Farben, die auch in Pastell übergehen könnten.
3. Verfeinerungsphase – Erstellen der endgültigen Zeichnung
Nachdem die endgültige Skizze ausgewählt war, ging ich zur fertigen Zeichnung über. Ich übertrug die Komposition auf Aquarellpapier, verfeinerte sie mit präziseren Details und nahm einige Anpassungen vor, um die Gesamtharmonie zu verbessern. In dieser Phase verfestigte ich sowohl die visuellen als auch die narrativen Aspekte des Werks und verlieh jedem Element eine ausgeprägtere Präsenz.
Bevor ich mit dem Kolorieren begann, machte ich auf einem separaten Blatt Aquarellpapier einige Tests, wobei ich mich auf die Erstellung von Farbverläufen mit leuchtenden Farben konzentrierte, die auch in Richtung Pastelltöne gehen konnten.
Una volta selezionato il bozzetto definitivo, sono passata al disegno finale. Ho riportato la composizione su un foglio da acquerello, arricchendola con dettagli più precisi e apportando alcune modifiche per migliorare l’armonia dell’insieme. In questa fase ho consolidato l’aspetto narrativo e visivo dell’opera, rendendo ogni elemento più definito. Prima di iniziare a colorare il disegno ho fatto delle prove su un foglio per acquarelli, concentrandomi sul creare sfumature con colori accesi che potessero anche virare al pastello.
3. Refinement Phase – Building the Final Drawing
Once the final sketch was selected, I moved on to the completed drawing. I transferred the composition onto watercolor paper, enriching it with more precise details and making some adjustments to improve the overall harmony. During this phase, I solidified both the visual and narrative aspects of the piece, giving each element a more defined presence.
Before starting the coloring process, I made a few tests on a separate sheet of watercolor paper, focusing on creating gradients with vibrant colors that could also shift toward pastel tones.
4. Malphase – Leben durch Farbe
4. Fase di colorazione – Vita attraverso il colore
Nachdem die Zeichnung fertig war, begann ich mit Ecoline zu kolorieren. Durch Schattierungen und Kontraste verlieh ich der traumhaften Atmosphäre des Raumes Gestalt und versuchte, alles lebendig, aber ausgewogen zu gestalten. Abschließend zeichnete ich die Umrisse mit einem 0,7 mm dicken schwarzen Stift nach, um die Hauptmotive hervorzuheben und die Komposition zu unterstreichen. So vervollständigte ich die endgültige Illustration.
4. Farbphase – Leben durch Farbe bringen
Nachdem die Zeichnung fertig war, begann ich mit dem Kolorieren mit Ecoline-Aquarellfarben. Durch Farbverläufe und Kontraste formte ich die traumhafte Atmosphäre des Raumes, um die Szene lebendig und dennoch ausgewogen zu gestalten. Abschließend ging ich mit einem 0,7 mm starken schwarzen Fineliner die Hauptumrisse nach, um die Hauptmotive hervorzuheben und die Gesamtkomposition zu unterstreichen. So vervollständigte ich die endgültige Illustration.
Con il disegno pronto, ho iniziato la colorazione utilizzando gli Ecoline. Ho dato forma all’atmosfera onirica dello spazio attraverso sfumature e contrasti, cercando di rendere il tutto vibrante ma equilibrato. Infine, ho ripassato i contorni con un tratto-pen nero da 0.7 mm, per evidenziare i soggetti principali e rafforzare la composizione, completando così l’illustrazione finale.
4. Coloring Phase – Bringing Life Through Color
With the drawing ready, I began the coloring process using Ecoline watercolors. I shaped the dreamlike atmosphere of space through gradients and contrasts, aiming to make the scene vibrant yet balanced. Finally, I went over the main outlines with a 0.7 mm black fineliner to highlight the key subjects and strengthen the overall composition, thus completing the final illustration.
+0 Kommentare
Melden Sie sich an oder melden Sie sich kostenlos an, um zu kommentieren